Thursday, March 16, 2023

Vortrag: Bedeutung von Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten

Das 272. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung hat ein spannendes Thema, das mich dran erinnert, dass wir eine Lehrveranstaltung namens "Ordnungslehre" hatten und wie vielseitig dieses Thema ist: Sammelwut und Ordnungsdrang: Die Bedeutung von Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten und methodische Überlegungen der "Listology" von Alicia Wolff,

Seit den frühen Hochkulturen sind Listen ein historisches und kulturelles Kontinuum in der Schriftverwendung. Die wahre Komplexität und die umfangreichen Prozesse, die bei der Erstellung, Verwaltung und dem Gebrauch von Listen vollzogen werden, bleiben meist verborgen, obwohl sie einer Betrachtung mehr als würdig sind. Dieser Vortrag möchte HistorikerInnen dazu anregen, sich auf die Ansätze der entstehenden Listenwissenschaft einzulassen, bestenfalls sogar an ihrer Genese mitzuwirken, und dadurch vermeintlich bereits erschöpfte Quellen mit anderen Augen zu sehen. Reisende, die zu den peregrinationes maiores – d.h. nach Jerusalem, Rom oder Santiago de Compostela – aufbrachen, pflegten viele Listen in ihre Pilgerberichte ein. Der Vortrag widmet sich verschiedenen Verwendungsarten von Listen in Pilgerberichten des 14. und 15. Jahrhunderts sowie methodischen Besonderheiten bei der Arbeit mit diesen.
Alicia Wolff studierte Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft und ist derzeit Akademische Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Heidelberg.

Montag, 27. März 2023, 17 Uhr c.t., Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 2 (Untergeschoss, rathausseitig)

Wednesday, March 01, 2023

Verein abiLehre: Umfrage zur Zufriedenheit mit der Ausbildung

Der Verein abiLehre führt bis zum 3. April 2023 zwei unterschiedliche Umfragen zum Thema "Zufriedenheit mit der Ausbildung" durch. Die Umfragen richten sich an aktuelle Lehrlinge sowie Absolvent:innen 2019-2022 des Lehrberufs Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent:in in Österreich.

Die Umfrage Zufriedenheit mit der Ausbildung (aktuelle Lehrlinge 2023) ist direkt über folgenden Link abrufbar: https://umfragen.abilehre.com/index.php/536149?lang=de-informal

Die Umfrage Zufriedenheit mit der Ausbildung (Absolvent:innen 2019-2022) ist direkt über folgenden Link abrufbar: https://umfragen.abilehre.com/index.php/438223?lang=de-informal

Thursday, February 23, 2023

ChatGPT über die wesentlichen Eigenschaften von Bibliothekar*innen

Ich habe es nun endlich geschafft, ChatGPT auszuprobieren :-) Bisher war das System immer überlastet. Natürlich hatten meine ersten Fragen gleich mit dem Berufsbild Bibliothekar*in zu tun:


which type of personality is suitable for a librarian?
There is no one "perfect" type of personality that is suitable for a librarian, as there are many different types of librarians and library settings that require a range of skills and characteristics. However, some traits that are often helpful for librarians include:
  1. Attention to detail: Librarians need to be detail-oriented and organized in order to manage large collections of materials, catalog items, and keep track of borrowing records.
  2. Strong communication skills: Librarians must be able to communicate effectively with patrons, colleagues, and other professionals, as well as possess strong written and verbal communication skills.
  3. Curiosity: A love of learning and a willingness to explore new topics and ideas can be a valuable asset for librarians, who are often responsible for staying up-to-date with new books, research, and technology.
  4. Patience: Librarians must have patience when working with patrons, especially when dealing with complex research questions or difficult personalities.
  5. Adaptability: Libraries are constantly evolving, and librarians must be able to adapt to new technologies, policies, and organizational structures.
  6. Customer service skills: Librarians must be able to provide excellent customer service to patrons, assisting them with research needs and helping them locate materials.
  7. Passion for books and knowledge: A love of books and a passion for knowledge can be an asset for librarians who are responsible for selecting, curating, and promoting materials to patrons.
Overall, a successful librarian should be able to balance attention to detail with excellent communication skills, a love of learning, patience, adaptability, customer service skills, and a passion for books and knowledge.
This is a good answer. But do all librarians work with books?
No, not all librarians work with books. While books are still an important part of many library collections, the field of librarianship has expanded to include a wide range of other materials and resources. Some librarians work with digital media, such as e-books, online databases, and multimedia resources. Others may specialize in areas such as music, archives, or government documents. In addition, librarians may work in settings beyond traditional libraries, such as schools, museums, law firms, and healthcare organizations. Regardless of the specific setting, however, librarians generally share a commitment to providing access to information and supporting lifelong learning.
do you know what a data steward does? Is this type of work related with a librarian's?

Yes, I can help with that!
A data steward is someone who is responsible for managing an organization's data assets and ensuring that they are accurate, secure, and compliant with legal and regulatory requirements. Data stewards work to ensure that data is properly collected, stored, and shared within an organization, and that it is used in ways that support the organization's goals and objectives. They may also be involved in data analysis, data quality assessment, and data governance.
While the specific responsibilities of a data steward can vary depending on the organization and the nature of the data they are responsible for, there are some similarities between the work of a data steward and a librarian. Both roles involve managing information and ensuring that it is organized, accurate, and accessible. However, the focus of a data steward is typically on digital data, while librarians may work with both digital and physical resources.
In addition, while librarians often work with a wide range of patrons and may be responsible for providing reference and research services, data stewards typically work within a specific organization and collaborate with colleagues in areas such as IT, compliance, and legal. Data stewardship is an important field that can help organizations make better use of their data assets and ensure that they are leveraging data in ways that support their mission and goals.

Was meint Ihr dazu?

Wednesday, February 22, 2023

Job im Projekt "Reduktion kritischer archäomagnetischer Datenlücken"

Bei meinem früheren Arbeitgeber ist eine Doktorand*innenstelle in einem sehr interessanten FWF-Projekt ausgeschrieben:
Das FWF Projekt "Reduktion kritischer archäomagnetischer Datenlücken" befasst sich mit den Variationen des Erdmagnetfeldes in Zentraleuropa für die Zeiträume der Bronze-/Eisenzeit und des Frühmittelalters. Im Zuge des Projekts werden von Partnern aus Österreich, Deutschland, Polen, Schweden, Slowenien, Bosnien und Serbien bereitgestellte archäologische Funde archäomagnetisch untersucht. Dabei sollen neue Methodiken zur Sicherstellung verlässlicher Archäointensitäten mittels gesteinsmagnetischer Analysen entwickelt und getestet werden. Basierend auf diesen neu gewonnenen archäomagnetischen Daten werden dann mit einem modifizierten Modellierungsansatz die raumzeitlichen Änderungen des Erdmagnetfeldes der letzten 4000 Jahre rekonstruiert.
Hier die Ausschreibung (PDF).

Tuesday, February 21, 2023

Love your Data (Steward*): Coffee Lecture zum Nachschauen

Im Rahmen der Love Data Week haben zwei Kolleg*innen und ich die Coffee Lecture "Love Your Data (Steward*): Research Data Management Support at the University of Vienna" gehalten. Wir haben das Data Stewardship-Programm der Universität Wien vorgestellt und aus unserem Alltag als Data Steward*ess berichtet. Ich selber bin seit Juni 2022 im geisteswissenschaftlichen Bereich (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät) tätig, mein Kollege seit Oktober 2022 im lebenswissenschaftlichen Bereich (Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft). Insofern sind wir beide hier recht neu und können die Ausrichtung des Programms mitprägen.

Die Aufzeichnung der halbstündigen Präsentation ist auf PHAIDRA, die Folien sind auf Zenodo. Beides frei zugänglich.

Friday, January 20, 2023

Bibliothekartag wird zu Bibliothekskongress und BiblioCON

Die Tagungsbezeichnung "Bibliothekartag" wurde sowohl in Österreich als auch in Deutschland seit Jahren diskutiert. In Österreich wurde nun "Bibliothekskongress", in Deutschland ganz aktuell "BiblioCON" gewählt. Ich verstehe den Wunsch nach Änderung sehr gut. Was ich aber schade finde, ist, dass die Personenbezeichnung verlorengegangen ist. Es war eben ein Treffen von Bibliothekar*innen und nicht von unpersönlichen Bibliotheken. Was meint Ihr dazu? Hattet Ihr alternative Vorschläge?

Wednesday, January 11, 2023

Tagung "Flucht ins Archiv"

Das Dokumentationsarchiv Migration Tirol, das Forschungszentrum Migration und Globalisierung und das Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck laden ein zur Tagung "Flucht ins Archiv. Migration, Flucht, Rassismen - dokumentieren und archivieren".

Die Tagung widmet sich dem Verhältnis von Migration, Flucht und Rassismen zu Archiven als grundlegende historische Wissensspeicher. Gemeinsam mit Expert*innen, Aktivist*innen, Archivar*innen und Wissenschaftler*innen werden Fragen zur Bedeutung der Archivierung von Migration, Flucht und Rassismen, zur Grenzziehung zwischen diesen Phänomenen, der Quellenlage, aktuellen methodischen Ansätzen und Strategien zum Sichtbarmachen, Sammeln, Dokumentieren und Archivieren von Migration, Flucht und Rassismen diskutiert. Mit:

  • Dr.in Judith Kohlenberger (Migrations- und Fluchtforscherin, Wirtschaftsuniversität Wien)
  • Herbert Langthaler (asylkoordination Österreich)
  • Dr. Georg Spitaler (Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung, Wien)
  • Dr. Benjamin Opratko (Migrations- und Rassismusforscher, Leuphana Universität Lüneburg)
  • Dr. Bernhard Weidinger (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes)
  • Eine weitere Person aus dem Bereich antirassistischer Aktivismus ist angefragt.
Die Tagung findet am 30. und 31.März 2023 in Innsbruck statt (Programm).

Wednesday, December 21, 2022

Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation ausgelobt

Wer jemals mit Bruno Bauer zu tun hatte, weiß, welche Lücke sein Tod fachlich und menschlich im österreichischen Bibliothekswesen hinterlassen hat. Mir gefällt daher die folgende Idee unseres Berufsverbandes besonders: Die Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) lobt erstmals den Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation aus.
Im Sinne des Namensgebers wird durch diesen Preis die Innovationskraft des österreichischen Bibliothekswesens sichtbarer gemacht, indem herausragende Initiativen, Papers, Projekte u.dgl. aus den letzten 3 Jahren ausgezeichnet werden. Für den Preis kann man sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden.

Insgesamt stehen max. EUR 5.000 zur Verfügung, die auf mehrere Preisträger:innen aufgeteilt werden. Über die Vergabe entscheidet eine Jury im Peer-Review-Verfahren. Ein Teil des Preisgeldes ist für einen Publikumspreis reserviert, über den die VÖB-Mitglieder abstimmen. Ausgezeichnet werden sowohl Einzelpersonen als auch Teams.

Einreichungen richten Sie bitte mit Begründung/Beschreibung von max. 1 A4-Seite und den Verweis auf Webseiten und/oder Veröffentlichungen bis spätestens 15.01.2023 an das Präsidium der VÖB präsidium@voeb-b.at.

Der Preis wird beim 1. Österreichischen Bibliothekskongress, der vom 2. bis 5. Mai 2023 in Innsbruck stattfindet, überreicht.

Tuesday, December 13, 2022

Interview mit Bibliothekar Adalbert Melichar zum 80er

In den Niederösterreichischen Nachrichten ist am 7. Dezember ein spannendes Interview mit dem Bibliothekar und Erwachsenenbildner Adalbert Melichar erschienen. Melichar war u.a. Stadtbibliothekar in Fischamend, bildete viele Generationen an Bibliothekar*innen aus öffentlichen Bibliotheken aus, wirkte an der Gestaltung von Lehrplänen für die Bibliotheksausbildung mit, war im Vorstand der NÖ Volkshochschulen und vieles mehr. Das Lernen hat er nie aufgegeben:
"Diese [Philosophie des lebenslangen Lernens] habe ich natürlich auch gelebt und mich immer wieder getestet. Vor 4 Jahren beispielsweise an der Donauuniversität Krems, wo ich an 11 Wochenenden einen Universitätslehrgang abgeschlossen habe. (...) Ein Sozialleben ist sehr wichtig, um im Alter fit zu bleiben. Ich nehme beispielsweise an Literatur-Preisausschreiben teil und habe neulich ein Essay an der Akademie der Wissenschaften eingereicht, wobei ich noch auf die Bewertung warte. Das tagtägliche Arbeiten am Computer hält mich zusätzlich jung. Mit 70 Jahren habe ich beim BFI den ECDL gemacht."

Mario Pichler: "Fischamender Urgestein Adalbert Melichar ist 80". In: Niederösterreichische Nachrichten, Ausgabe Bruck/Leitha, 7. Dezember 2022

Leere Bibliotheken, volle Trefferlisten?

"Leere Bibliotheken, volle Trefferlisten? Akademisches Lesen im Kontext der Digitalisierung" - eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Erlesenes erforschen".
Die Lesesäle der Universitätsbibliotheken beginnen sich langsam wieder zu füllen - und wie schon vor der Pandemie am meisten in der Prüfungszeit. Sind aus den früheren Lesesälen über die Jahre Lernsäle geworden? Haben sich die Arbeitstechniken von Studierenden und Forschenden gewandelt, weil ohnehin der Großteil der relevanten Literatur online vorhanden ist? Wie wirken sich Veränderungen in Forschungsumfeld und bibliothekarischer Infrastruktur auf akademische Lesepraktiken aus? Wie sehr prägen Bibliotheken überhaupt noch die akademische Lesekultur und welchen Gestaltungsspielraum haben wissenschaftliche Bibliotheken dabei in der Zukunft?

Diese und andere Fragen werden in einem neu erschienenen Sammelband der Reihe "Bibliothek im Kontext" behandelt und in einem Podiumsgespräch anlässlich der Buchpräsentation von Stefan Alker-Windbichler (Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Universität Graz), Axel Kuhn (Institut für Buchwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg) und Benedikt Lodes (Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek) diskutiert.

Ort und Zeit: Aula am Campus, Donnerstag, 15. Dezember 2022, 18 Uhr.

Wednesday, November 16, 2022

Zum Bibliothekar gezwungen

"Der zwölfjährige Noah, genannt Bird, ist die Hauptfigur in Celeste Ngs neuem Roman. Mit seinem Vater, einem Linguisten, der als Bibliothekar arbeiten muss, lebt er in Harvard in einem winzigen Zwei-Zimmer-Appartment im Studentenwohnheim".
Der WDR über den gerade in deutscher Übersetzung bei dtv erschienenen Roman "Unsere verschwundenen Herzen" von Celeste Ng. Auf Goodreads steht es etwas genauer und ist damit verständlich:
"Twelve-year-old Bird Gardner lives a quiet existence with his loving but broken father, a former linguist who now shelves books in a university library."
Da Büchereien als Ort des Widerstandes beschrieben werden, kommt das Buch auf alle Fälle auf meine Wunschliste.