Tuesday, May 30, 2023

"im Sinne der Gleichbehandlung geschlechtsneutral"

Damit die Texte leichter lesbar bleiben, verzichten wir auf eine Unterscheidung des Geschlechts. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung geschlechtsneutral.

...sagt die SVS.

Bisherige Beispiele hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier in diesem Blog.

Kritisches Podium: Rassismuskritische Arbeit in Bibliotheken, Archiven und Museen, 6.6.2023

Das 3. Kritische Podium mit anschließender Vernetzungsmöglichkeit und Austausch findet am 6. Juni 2023 in der C3-Bibliothek statt. Es ist eine Diskussionsveranstaltung mit Gürsoy Doğtaş (Kunsthistoriker und Kritiker), Lisa Tackie (Aktivistin, Anti-Rassismus-Trainerin, Forscherin im Bereich Afrikawissenschaften und Internationale Entwicklung) und André Raatzsch (Leiter Referat Dokumentation des Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg und Kurator). Moderation: Vanessa Spanbauer (Historikerin, Kuratorin und Journalistin)


Zum Inhalt

Bibliotheken, Archive und Museen sind Orte, die Wissen kuratieren: sie sammeln, konservieren, ordnen, stellen aus. Historische Kontexte sowie damit einhergehende Ideologien werden dabei oft reproduziert. Der Erwerb, die Art der Auswahl, der Anordnung und der Darstellung prägen, welches Wissen tradiert wird, welche Identitäten historisch legitimiert und welche ausgeschlossen werden.

Sammlungen und Bestände im deutschsprachigen Raum exkludieren, diskriminieren und dehumanisieren. Es bedarf einer kritischen, diskriminierungssensiblen wie auch aktivistischen Reflexion dieser Wissensbestände, um der systematisch unkommentierten Wiederholung von Diskriminierung vorzubeugen.

Bibliothekar*innen, Archivar*innen und Kurator*innen setzen sich aus verschiedenen Perspektiven mit den Problematiken ihrer jeweiligen Bestände auseinander. Als Nutzer*innen dieser Wissensräume möchte das 3. Kritische Podium an bereits existierende Diskurse anknüpfen und darin rassismuskritische Fragenstellungen weiter thematisieren.

Es geht um Fragen des Umgangs mit rassistischen und diskriminierenden Materialien, der Restitutionen und der aktiven (Neu-)Gestaltung von Archivmaterial und Exponaten. Wie können fehlende und diffamierende Geschichtsnarrative von rassifizierten Gruppen, wie BIPoC, Jüd*innen, Rom*nja und Sinti*zze, korrigiert werden? Wie können bestehende Sammlungen zugänglich(er) gemacht werden? Welche Interventionen gibt es, um neue Möglichkeitsräume zu eröffnen und sogar Machtverhältnisse zu verschieben?

Die Podiumsdiskussion will notwendige diskriminierungskritische Veränderungen diskutieren und anstoßen. Sie richtet sich an alle Menschen, die in Bibliotheken, Archiven und Museen arbeiten sowie an alle Interessierten – insbesondere an Jüd*innen, Rom*nja und Sinti*zze, Schwarze Menschen, People of Color, Migrant*innen und Personen mit Fluchterfahrung.


Ort, Zeit, Anmeldung

Hybride Veranstaltung: Alois Wagner Saal in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Sensengasse 3, 1090 Wien, und online
Dienstag, 6. Juni 2023 um 18-20 Uhr
Anmeldung für Präsenz oder online-Teilnahme erforderlich - beschränkte Teilnehmer*innenzahl für die Präsenzveranstaltung. Der Link zum Live-Stream wird zeitnah ausgeschickt.

Organisation

Die Veranstaltung wird von Katharina Wiedlack (Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Wien), Eva Schörgenhuber und Christina Schuster (freie Wissenschaftler*innen) in Zusammenarbeit mit Lisa Appiano und Nina Krebs (Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung, Universität Wien) organisiert. Die Veranstaltung findet in freundlicher Kooperation mit der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik statt.

Sponsor*innen

Sponsor*innen: Die Veranstaltung wird mitfinanziert von Alexandra Ganser, Sylvia Mieszkowski und Mathilde Eveline Keizer (Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Wien).


Den Veranstalter*innen ist bewusst, dass angesichts der Hürden und Erschwernisse, die aufgrund von Rassismus diskriminierte Menschen erleben, eine Podiumsdiskussion nicht ausreichend ist, um Veränderungen nachhaltig einzuleiten. Dennoch möchte diese Diskussionsreihe zu einer Sensibilisierung für rassistische Strukturen beitragen, Vernetzungsmöglichkeiten bieten und zu weiterem solidarischen Handeln anregen.

Thursday, April 20, 2023

Filmpremiere: Die Bücher, die Hitler nicht verbrannte

Am 24. April findet die Österreich-Premiere des Dokumentarfilms "Die Bücher, die Hitler nicht verbrannte" im Historischen Lesesaal der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol statt.

Hintergrund des Films

Adolf Hitler, dessen Herrschaft 1933 mit einer Reihe von Bücherverbrennungen begann, besaß zum Ende seines Lebens selbst 16.000 Bände – verteilt auf Privatbibliotheken in Berlin, München und Berchtesgaden. Rund 1.300 dieser Bücher befinden sich heute in den USA, einige davon mit Hitlers Anmerkungen und Unterstreichungen. Der amerikanische Historiker Timothy Ryback gilt als kenntnisreichster Experte für Hitlers Privatbibliothek. Er reist für den Film zu den erhaltenen Teilen der Hitler-Bibliothek in Washington D.C. und Providence. Was erzählen diese Bücher über die Quellen nationalsozialistischen Denkens – und über das Fortwirken rechtsextremer Gewalt im Hier und Jetzt?

Trailer: https://vimeo.com/814355788/16f56a4a37

Organisatorisches

  • Montag, 24. April 2023, 18:00 Uhr
  • Historischer Lesesaal der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innrain 50, Innsbruck
  • Anschließende Podiumsdiskussion mit Dr. Othmar Plöckinger (Salzburg) und Regisseur Claus Bredenbrock (Bochum), moderiert von Dr. Nikolaus Hagen (Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck).
  • Eintritt frei!

Am 25. April um 20:15 Uhr wird der Dokumentarfilm auf arte ausgestrahlt.

Monday, April 17, 2023

"bewusst nicht vereinheitlicht"

Die Beiträge in diesem Sammelband, die einen Blick auf die Pädagogik im 21. Jahrhundert aus der Perspektive verschiedener Disziplinen richten, folgen jeweils in sich einheitlich den entsprechenden Gepflogenheiten bezüglich Sprachduktus, bibliografischer Normierung, geschlechtergerechter Sprache, Zitierweisen. Im Sinne der Freiheit von Wissenschaft und Lehre wurden sie bewusst nicht vereinheitlicht.
Quelle: "Die Verführung zur Güte. Beiträge zur Pädagogik im 21. Jahrhundert. Festschrift für Erwin Rauscher", herausgegeben von Christine Schörg und Carmen Sippl.

Bisherige Beispiele hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier in diesem Blog.

Tuesday, April 11, 2023

Stressfrei und gut bezahlt

Die Frankfurter Rundschau hat einen Artikel über "7 stressfreie Berufe, die ein gutes Gehalt versprechen" von Franziska Schuster online

Ein Berufsleben, in dem man ständig unter Strom steht, ist nicht gerade erstrebenswert. Glücklicherweise gibt es auch Jobs, in denen man es ruhiger angehen lassen kann. Und zudem gut verdient.

- ja, richtig geraten, Bibliothekar:in ist natürlich dabei - gleich als Nummer 1.

Bibliothekare haben im Allgemeinen einen ruhigen Arbeitsplatz und eine konsistente Routine. Auch schön: Es ist ein Job ohne Zeitdruck.

Archivar:in auf Platz 2 punktet unter anderem mit ruhigem und klimatisiertem Arbeitsumfeld...

Saturday, April 01, 2023

Krimi-Serien mit Bibliotheks-Folgen

Wenn ihr am Wochenende gerne was Bibliothekarisches fernsehen wollt, hier ein paar Tipps für YouTube und Mediathek. ...

Derrick: Folge "Der Schrei": Haftentlassener war sechs Jahre Leiter der Gefängnisbücherei
Folge "Eine Art Mord": Die Beute aus einem Bankraub soll im Garten des Bibliotheksdirektors vergraben sein.

SOKO Wismar: Folge "In Teufels Küche": Freundin des Mordopfers ist Leiterin der Stadtbibliothek

Weitere Beispiele findet Ihr in meiner Bibliographie Berufsbild Bibliothekar*in.

Bibliothekarische Neuerwerbungen

Nach langer Zeit habe ich endlich wieder einen ganzen Haufen von Bibliothekar:innen-Literatur gekauft :-)

Angela M. Sanders: Bait and Witch. Kensington Publishing 2021 (Witch Way Librarian Mysteries 1)

Pepper Basham: Authentically, Izzy. Thomas Nelson 2022

Stacy Russo: Stella Peabody's wild librarian bakery and bookstore. A novel-in-stories. Wild librarian 2021

J. New: Death at the duck pond. Eigenverlag 2019 (Finch & Fischer Mysteries 2)

J.A. Holder: Ghosts, alibis, and apple pies. Eigenverlag 2022 (Michelle Bishop Cozy Mysteries 1)

Rachel Rafferty: Urgently required. Rewriting the book of love. Eigenverlag 2023

Ellery Adams [= J.B. Stanley] / Rosemary Stevens: Pasta Mortem. Beyond the page 2018 (Supper Club Mysteries 7)

Ellery Adams: Murder in the storybook cottage. Kensington Books 2020 (Book Retreat Mysteries 6)

Elisabeth Waterfeld: Weinbergmond. Ein Kasselkrimi. tredition 2016

Thursday, March 16, 2023

Vortrag: Bedeutung von Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten

Das 272. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung hat ein spannendes Thema, das mich dran erinnert, dass wir eine Lehrveranstaltung namens "Ordnungslehre" hatten und wie vielseitig dieses Thema ist: Sammelwut und Ordnungsdrang: Die Bedeutung von Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten und methodische Überlegungen der "Listology" von Alicia Wolff,

Seit den frühen Hochkulturen sind Listen ein historisches und kulturelles Kontinuum in der Schriftverwendung. Die wahre Komplexität und die umfangreichen Prozesse, die bei der Erstellung, Verwaltung und dem Gebrauch von Listen vollzogen werden, bleiben meist verborgen, obwohl sie einer Betrachtung mehr als würdig sind. Dieser Vortrag möchte HistorikerInnen dazu anregen, sich auf die Ansätze der entstehenden Listenwissenschaft einzulassen, bestenfalls sogar an ihrer Genese mitzuwirken, und dadurch vermeintlich bereits erschöpfte Quellen mit anderen Augen zu sehen. Reisende, die zu den peregrinationes maiores – d.h. nach Jerusalem, Rom oder Santiago de Compostela – aufbrachen, pflegten viele Listen in ihre Pilgerberichte ein. Der Vortrag widmet sich verschiedenen Verwendungsarten von Listen in Pilgerberichten des 14. und 15. Jahrhunderts sowie methodischen Besonderheiten bei der Arbeit mit diesen.
Alicia Wolff studierte Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft und ist derzeit Akademische Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Heidelberg.

Montag, 27. März 2023, 17 Uhr c.t., Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 2 (Untergeschoss, rathausseitig)

Wednesday, March 01, 2023

Verein abiLehre: Umfrage zur Zufriedenheit mit der Ausbildung

Der Verein abiLehre führt bis zum 3. April 2023 zwei unterschiedliche Umfragen zum Thema "Zufriedenheit mit der Ausbildung" durch. Die Umfragen richten sich an aktuelle Lehrlinge sowie Absolvent:innen 2019-2022 des Lehrberufs Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent:in in Österreich.

Die Umfrage Zufriedenheit mit der Ausbildung (aktuelle Lehrlinge 2023) ist direkt über folgenden Link abrufbar: https://umfragen.abilehre.com/index.php/536149?lang=de-informal

Die Umfrage Zufriedenheit mit der Ausbildung (Absolvent:innen 2019-2022) ist direkt über folgenden Link abrufbar: https://umfragen.abilehre.com/index.php/438223?lang=de-informal

Thursday, February 23, 2023

ChatGPT über die wesentlichen Eigenschaften von Bibliothekar*innen

Ich habe es nun endlich geschafft, ChatGPT auszuprobieren :-) Bisher war das System immer überlastet. Natürlich hatten meine ersten Fragen gleich mit dem Berufsbild Bibliothekar*in zu tun:


which type of personality is suitable for a librarian?
There is no one "perfect" type of personality that is suitable for a librarian, as there are many different types of librarians and library settings that require a range of skills and characteristics. However, some traits that are often helpful for librarians include:
  1. Attention to detail: Librarians need to be detail-oriented and organized in order to manage large collections of materials, catalog items, and keep track of borrowing records.
  2. Strong communication skills: Librarians must be able to communicate effectively with patrons, colleagues, and other professionals, as well as possess strong written and verbal communication skills.
  3. Curiosity: A love of learning and a willingness to explore new topics and ideas can be a valuable asset for librarians, who are often responsible for staying up-to-date with new books, research, and technology.
  4. Patience: Librarians must have patience when working with patrons, especially when dealing with complex research questions or difficult personalities.
  5. Adaptability: Libraries are constantly evolving, and librarians must be able to adapt to new technologies, policies, and organizational structures.
  6. Customer service skills: Librarians must be able to provide excellent customer service to patrons, assisting them with research needs and helping them locate materials.
  7. Passion for books and knowledge: A love of books and a passion for knowledge can be an asset for librarians who are responsible for selecting, curating, and promoting materials to patrons.
Overall, a successful librarian should be able to balance attention to detail with excellent communication skills, a love of learning, patience, adaptability, customer service skills, and a passion for books and knowledge.
This is a good answer. But do all librarians work with books?
No, not all librarians work with books. While books are still an important part of many library collections, the field of librarianship has expanded to include a wide range of other materials and resources. Some librarians work with digital media, such as e-books, online databases, and multimedia resources. Others may specialize in areas such as music, archives, or government documents. In addition, librarians may work in settings beyond traditional libraries, such as schools, museums, law firms, and healthcare organizations. Regardless of the specific setting, however, librarians generally share a commitment to providing access to information and supporting lifelong learning.
do you know what a data steward does? Is this type of work related with a librarian's?

Yes, I can help with that!
A data steward is someone who is responsible for managing an organization's data assets and ensuring that they are accurate, secure, and compliant with legal and regulatory requirements. Data stewards work to ensure that data is properly collected, stored, and shared within an organization, and that it is used in ways that support the organization's goals and objectives. They may also be involved in data analysis, data quality assessment, and data governance.
While the specific responsibilities of a data steward can vary depending on the organization and the nature of the data they are responsible for, there are some similarities between the work of a data steward and a librarian. Both roles involve managing information and ensuring that it is organized, accurate, and accessible. However, the focus of a data steward is typically on digital data, while librarians may work with both digital and physical resources.
In addition, while librarians often work with a wide range of patrons and may be responsible for providing reference and research services, data stewards typically work within a specific organization and collaborate with colleagues in areas such as IT, compliance, and legal. Data stewardship is an important field that can help organizations make better use of their data assets and ensure that they are leveraging data in ways that support their mission and goals.

Was meint Ihr dazu?

Wednesday, February 22, 2023

Job im Projekt "Reduktion kritischer archäomagnetischer Datenlücken"

Bei meinem früheren Arbeitgeber ist eine Doktorand*innenstelle in einem sehr interessanten FWF-Projekt ausgeschrieben:
Das FWF Projekt "Reduktion kritischer archäomagnetischer Datenlücken" befasst sich mit den Variationen des Erdmagnetfeldes in Zentraleuropa für die Zeiträume der Bronze-/Eisenzeit und des Frühmittelalters. Im Zuge des Projekts werden von Partnern aus Österreich, Deutschland, Polen, Schweden, Slowenien, Bosnien und Serbien bereitgestellte archäologische Funde archäomagnetisch untersucht. Dabei sollen neue Methodiken zur Sicherstellung verlässlicher Archäointensitäten mittels gesteinsmagnetischer Analysen entwickelt und getestet werden. Basierend auf diesen neu gewonnenen archäomagnetischen Daten werden dann mit einem modifizierten Modellierungsansatz die raumzeitlichen Änderungen des Erdmagnetfeldes der letzten 4000 Jahre rekonstruiert.
Hier die Ausschreibung (PDF).

Tuesday, February 21, 2023

Love your Data (Steward*): Coffee Lecture zum Nachschauen

Im Rahmen der Love Data Week haben zwei Kolleg*innen und ich die Coffee Lecture "Love Your Data (Steward*): Research Data Management Support at the University of Vienna" gehalten. Wir haben das Data Stewardship-Programm der Universität Wien vorgestellt und aus unserem Alltag als Data Steward*ess berichtet. Ich selber bin seit Juni 2022 im geisteswissenschaftlichen Bereich (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät) tätig, mein Kollege seit Oktober 2022 im lebenswissenschaftlichen Bereich (Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft). Insofern sind wir beide hier recht neu und können die Ausrichtung des Programms mitprägen.

Die Aufzeichnung der halbstündigen Präsentation ist auf PHAIDRA, die Folien sind auf Zenodo. Beides frei zugänglich.