Monday, January 26, 2015

Von Bücherfeen und Bibliotheksvampiren, Kolumne 4/2013

In "unendliche Weiten" begeben wir uns in dieser Ausgabe. Bibliotheken tauchen in Science-Fiction-Filmen unter anderem als Bedrohung für die Mächtigen, als Gedächtnis verschwundener Kulturen und als Übergang zwischen Wirklichkeit und Fiktion auf. Technische Entwicklungen wie Suchmaschinen und Computernetze werden vorweggenommen. BibliothekarInnen treten als Roboter, als Klone, als Hologramme auf, die sich allerdings zum Großteil gewisse Klischees aus der Gegenwart über die Jahrhunderte bewahren. Bleibt die Frage, welche der futuristischen Datenspeicher wir wirklich noch "Bibliothek" nennen können.

Nehmen wir zwei der langlebigsten und erfolgreichsten Science-Fiction-Welten überhaupt – "Star Wars" und "Star Trek" – als Beispiele. 2002 kam der Film "Angriff der Klonkrieger" in die Kinos. In der inhaltlich zweiten, als fünfte gedrehten Episode der "Star Wars"-Saga wird die Bibliothek als (vermeintlich) universeller Speicher dargestellt. Der Jedi-Meister Obi Wan Kenobi sucht nach einem Planetensystem, das sich im Katalog als unauffindbar erweist. Als er Zweifel an der Vollständigkeit der Archive anmeldet, wird er von der leitenden Bibliothekarin Jocasta Nu belehrt: "If an item doesn't appear in our records, it does not exist!" – "Wenn etwas nicht in unseren Akten steht, existiert es nicht!" Später wird Nu allerdings zugeben müssen, dass die Welt doch einiges beinhaltet, was in ihrer Sammlung nicht vorkommt.

In der sechs Serien mit 726 Episoden und zwölf Kinofilme umfassenden "Star Trek"-Welt spielen Lesen, Bücher und Bibliotheken immer wieder eine Rolle. Noch im 24. Jahrhundert nennt Captain Jean-Luc Picard "richtige" Bücher sein eigen, auch wenn zu dieser Zeit im Alltag auf sogenannten "PADDs" gelesen wird, die mit unseren Tablets oder E-Book-Lesegeräten vergleichbar sind. In der 1969 gedrehten Folge "Portal in die Vergangenheit" landet die Raumschiffbesatzung auf einem entvölkerten Planeten, auf dem nur eine einzige Person zurückgeblieben ist: der Bibliothekar Atoz (welch passender Name: A-to-Z). Da der Planet in naher Zukunft durch eine Supernova zerstört werden wird, sind alle BewohnerInnen in die Vergangenheit zurückgereist. Atoz legt dafür Silberscheiben in das sogenannte Atavachron ein, auf denen die gewünschte Epoche gespeichert ist – und die sehen genauso aus wie unsere CDs. Fehlt also nur noch die Zeitmaschine, das Speichermedium hätten wir schon!

Weitere Empfehlungen: Fahrenheit 451 (1966); Zardoz (1974); Rollerball (1975); Logan's Run (1976); Computercide (1982); Die Zeitmaschine (2002). - Dank für einige Filmtipps und Anregungen gebührt Robert Buchschwenter, mit dem ich im Jahr 2009 einen "Lesen auf der Enterprise"-Abend in der Wienbibliothek gestaltete.


Jedi Archives Tour on Disney Video

Hier alle bisher erschienenen Kolumnen zum Nachlesen:

  • Bibliothek als...: 4/2014 (Bibliothek als Treffpunkt, S. 21), 3/2014 (Bibliothek als Arbeitsplatz, S. 59), 2/2014 (Bibliothek als Tatort, S. 61), 1/2014 (Bibliothek als Paradies, S. 63).
  • Film und Fernsehen: 4/2013 (Science Fiction, S. 45), 3/2013 (Krimiserien, S. 53), 2/2013 (Horror, S. 65), 1/2013 (Komödien, S. 59).
  • Belletristik: 4/2012 (Krimis, S. 59), 3/2012 (Comics, S. 57), 2/2012 (Horror, S. 71), 1/2012 (Liebesromane, S. 53).

Sunday, January 25, 2015

Meine Lieblingstweets vom #Tatort in Kiel

Monday, January 19, 2015

Utopisch, universal, unendlich

Die neue Ausgabe der "Büchereiperspektiven" widmet sich dem Thema "Die imaginierte Bibliothek. Bücherwelten in Literatur und Film". Darin ist mein Beitrag "Utopisch, universal, unendlich" über Bibliotheken in der Science Fiction erschienen :-) Nachzulesen auf www.bvoe.at/epaper/4_14/!

Sunday, January 18, 2015

Von Bücherfeen und Bibliotheksvampiren, Kolumne 3/2013

Diese Kolumne sei den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in Krimiserien gewidmet. Anlass: ein Zitat aus der US-amerikanischen Produktion "Criminal Intent". "Ich werde mein wichtigstes Ermittlungsinstrument einsetzen: meine Büchereikarte", sagt da der Ermittler Robert Goren, der Bibliotheken immer wieder zur Recherche nutzt. Eine größere Rolle spielt das bibliothekarische Umfeld in der Episode "Die Hormonfalle": Die mehrfache Mörderin und Betrügerin Nicole Wallace, der ihre Taten nie zweifelsfrei nachgewiesen werden konnten, arbeitet als Bibliothekarin in der Middleborough Community College Library. Zwei Sätze der gerissenen Verbrecherin sind mir dabei in Erinnerung geblieben: "Bibliotheken waren immer eine Zuflucht für mich. Ich liebe Bücher!" und "Es überrascht mich, dass Sie einer Bibliothekarin nicht vertrauen".


librarymistress: Polizeibibliothek in Berlin, aufgenommen am 30. April 2010, CC-BY-SA

Seit 1970 ist die Krimi-Reihe "Tatort" ein wöchentlicher Fixpunkt für ein Millionenpublikum. Neben kleineren Szenen in Polizeiarchiven und Bibliotheken gibt es immer wieder auch bibliothekarische Charaktere, zum Beispiel arbeitet die Lebensgefährtin des Düsseldorfer "Tatort"-Kommissars Bernd Flemming als Bibliothekarin. In der Episode "Abschaum" spielt Monica Bleibtreu eine Bibliothekarin, die dem Bremer Ermittlerduo durch Informationen über die satanistische Szene wichtige Hinweise für die Aufklärung eines Mordfalls liefert. Dass ihre Auskünfte von der Polizei nicht, wie zugesichert, vertraulich behandelt werden, kostet sie das Leben. Die saarländische Folge "Kein Feuer so heiß" der ARD-Hörspielreihe "Radio-Tatort" widmet sich einem Bibliotheksbrand mit Todesfolge: Bei einem Feuer in der Stadtbücherei Nehdorn finden die Feuerwehrleute unter den Trümmern des Gebäudes eine Leiche. Der Verdacht auf Brandstiftung bestätigt sich bald, aber die Identität des Toten gibt den Ermittlern Rätsel auf. Den Büchereileiter interessiert allerdings nur, ob die wertvollen alten Briefe in der Bibliothek den Brand heil überstanden haben.

In der Episode "Nymphen und Don Juans" der Serie "Der letzte Bulle" wird eine Bibliothekarin ermordet. In Verdacht geraten der Ehemann und die Mitglieder einer Sexualtherapie-Gruppe – das als zurückhaltend und unscheinbar beschriebene Opfer hatte sich als Nymphomanin entpuppt.

In der Folge "Malen mit Vincent" der Serie "Der Bulle von Tölz" hält Maler Vincent Föhrenbacher in Bad Tölz Malkurse ab. Die teilnehmende Bibliothekarin echauffiert sich sehr darüber, dass sich eine Kollegin doch glatt an den Kursleiter heranmacht.

Von mörderisch bis sittenwächterisch – so sind sie, die fiktiven BibliothekarInnen...

Hier alle bisher erschienenen Kolumnen zum Nachlesen:

  • Bibliothek als...: 4/2014 (Bibliothek als Treffpunkt, S. 21), 3/2014 (Bibliothek als Arbeitsplatz, S. 59), 2/2014 (Bibliothek als Tatort, S. 61), 1/2014 (Bibliothek als Paradies, S. 63).
  • Film und Fernsehen: 4/2013 (Science Fiction, S. 45), 3/2013 (Krimiserien, S. 53), 2/2013 (Horror, S. 65), 1/2013 (Komödien, S. 59).
  • Belletristik: 4/2012 (Krimis, S. 59), 3/2012 (Comics, S. 57), 2/2012 (Horror, S. 71), 1/2012 (Liebesromane, S. 53).

Tuesday, January 13, 2015

3. Urbaner Klimaschutz-Lehrgang startet im März 2015

Wie wirkt sich der Klimawandel in Städten aus? Welche Klimaschutzmaßnahmen kann man in Städten umsetzen? Welche ersten Schritte sind umgehend möglich? Der Lehrgang wird - unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof.in Helga Kromp-Kolb - von Klimabündnis Österreich und der Grünen Bildungswerkstatt in Kooperation mit dem Städtebund durchgeführt.
Die Inhalte des Lehrgangs beleuchten verstärkt die städtischen Gegebenheiten und Besonderheiten in den Bereichen Energie, Mobilität und Verkehr, Raumplanung und Bodenschutz, öffentliche Beschaffung, Lebensstil, Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung sowie Partizipation. Renommierte ExpertInnen präsentieren wissenschaftliche Grundlagen im Klima- und Energiebereich, internationale und nationale gesetzliche Rahmenbedingungen sowie praxisnahe (Best Practice) Beispiele und Handlungsmöglichkeiten im urbanen Klimaschutz, wie z.B. Energieeffizienzmaßnahmen oder nachhaltige Mobilitätskonzepte.

Termine:

  • 02.+03. März 2015: Stubenbastei 5, BMLFUW, 1010 Wien
  • 23.+24. März 2015: Stubenbastei 5, BMLFUW, 1010 Wien
  • 27.+28. April 2015: Grenzgasse 10, eNu, 3100 St. Pölten

Weitere Infos auf www.gbw.at/oesterreich/artikelansicht/beitrag/urbaner-klimaschutz-lehrgang/.


Die Absolvent*innen des zweiten Durchgangs (dazu zählt auch yours truly). Bildquelle: Klimabündnis Österreich: Album "Urbaner Klimaschutzlehrgang 2014", www.flickr.com/photos/klimabuendnis/sets/72157645320232835/.

Ägyptische Süßigkeit

Sunday, January 11, 2015

Lieblings-Tweets zum #Tatort aus Dortmund

Wednesday, January 07, 2015

Katzen schreiben dem Magistrat

An den Magistrat der Stadt Wien.

Zu unserer großen Unzufriedenheit haben wir davon Kenntnis erlangt, dass Frau Monika Bargmann ab heute wieder zu außerhäuslicher Arbeit herangezogen wird. Wir verlangen die unverzügliche Freistellung bei vollen Bezügen für

  • 1. Streicheln,
  • 2. Spielen,
  • 3. Füttern,
  • 4. Kistlhygiene,
  • 5. weitere persönliche Dienstleistungen nach Maßgabe der Erfordernisse.
Gezeichnet durch Pfotenabdruck, Melvil und Minerva

zwei Katzen liegen auf einem Kratzbaum

Sunday, January 04, 2015

Drei Weintrauben sind genug

In meiner Projektarbeit für den Lehrgang Forst & Kultur beschäftige ich mich mit der Geschichte der Holzwirtschaft in der Buckligen Welt. Dafür lese ich gerade diverse Heimatbücher und Regionalgeschichten. Im 1985 erschienenen Heimatbuch der Marktgemeinde Lanzenkirchen hab ich dabei die Satzungen des Frohsdorfer Taidings, wie sie 1527 schriftlich festgehalten wurden, gelesen. Bei der folgenden Passage musste ich sehr schmunzeln:

"Wann ainem lust aines weinpers zu essen, der soll dem hueter dreimal ruefen. kumbt er nit, so soll er drei weinper nemen, in jede hand ains und in das maul das dritt weinper und nit mer, nimbt er aber mer, so soll man ine anfallen als als ain schedlichen man".


Moika Bargmann: Weingarten in Neudörfl, 4. Oktober 2009, Flickr, CC-BY-SA