Wednesday, December 31, 2014

Von Bücherfeen und Bibliotheksvampiren, Kolumne 2/2013

Erfreulicherweise wird es die Kolumne "Von Bücherfeen und Bibliotheksvampiren" auch im kommenden Jahr geben :-) Ich bin offen für Eure Ideen und Wünsche für den vierten Jahrgang! Seit 2012 habe ich ja ein fixes Plätzchen in der Zeitschrift "Büchereiperspektiven", die vom Büchereiverband Österreich herausgegeben wird. Ich beschäftige mich dabei mit der Darstellung von Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in Belletristik und Film/Fernsehen. Ich publiziere nun wöchentlich die bisher erschienenen (und auf der BVÖ-Website nachzulesenden) Kolumnen auch in diesem Blog.

Kolumne 2/2013
Von wandelnden Mumien, Büchereigeistern, Vampirbibliotheken und bösen Clowns soll in dieser Ausgabe die Rede sein. Im Mittelpunkt der Geisterkomödie "Ghostbusters" aus dem Jahr 1984 stehen drei wenig erfolgreiche Parapsychologen, die in New York eine Geister-Bekämpfungsagentur gründen. Einige Szenen des Films spielen in der New York Public Library, in der plötzlich paranormale Phänomene auftreten: Zettelkarten fliegen aus dem Katalog, Schleim trieft aus den Laden, ein Geist schwebt durch den Raum – ja, es kommt sogar zu magischem Bücherstapeln: "Kein menschliches Wesen stapelt Bücher so", stellen die Profis fest. Eindeutig ein Fall für die Geisterjäger! Angesichts dieser bibliothekarischen Unordnung schreibt die Datenbank "Die graue Maus" von einem "Horrorfilm der Horrorfilme, den wir zwar getrost – auf Video – unseren Benutzern empfehlen und selbst unseren minderjährigen Kindern überlassen können, mit dem wir aber Auszubildende in unserem Beruf nicht unvorbereitet konfrontieren sollten".
Im Horror-Abenteuerfilm "Die Mumie" (1999) spielt Rachel Weisz die Rolle der Bibliothekarin Evelyn Carnahan. Diese legt zwar die Bibliothek, in der sie arbeitet, durch ihre charmante Ungeschicklichkeit in Schutt und Asche, ist aber besonders stolz auf ihren Beruf und besticht durch große Bildung und umfangreiche Sprachkenntnisse. Die Vorlage für diese Neuverfilmung lieferte übrigens der gleichnamige Film aus dem Jahr 1932, in dem Boris Karloff die Hauptrolle spielte.
Im Film "Dracula", einer dreidimensionalen Adaption des klassischen Vampir-Stoffes, die der italienische Regisseur Dario Argento 2012 vorgelegt hat, reist die männliche Hauptfigur Jonathan Harker nach Transsylvanien, allerdings nicht wie gewohnt, um für Dracula als Anwalt zu arbeiten, sondern um dessen große Bibliothek zu katalogisieren.
Stephen King stellt in seinem 1990 verfilmten Roman "Es" das Böse als Clown dar, der immer wieder in einer Stadt auftaucht und Kinder entführt oder ermordet. Sieben Außenseiter kämpfen gemeinsam – vermeintlich – erfolgreich gegen "Es" an. Einer aus dieser Gruppe wird später Leiter der Stadtbibliothek. Als dreißig Jahre später wieder Morde verübt werden, ruft er seine Freunde von damals noch einmal zusammen, um das Böse zu besiegen – diesmal endgültig. Persönliche Anmerkung zum Schluss: Dieser Film hat wesentlich dazu beigetragen, dass ich Clowns äußerst gruselig finde...

Hier alle bisher erschienenen Kolumnen zum Nachlesen:

  • Bibliothek als...: 4/2014 (Bibliothek als Treffpunkt, noch nicht erschienen), 3/2014 (Bibliothek als Arbeitsplatz, S. 59), 2/2014 (Bibliothek als Tatort, S. 61), 1/2014 (Bibliothek als Paradies, S. 63).
  • Film und Fernsehen: 4/2013 (Science Fiction, S. 45), 3/2013 (Krimiserien, S. 53), 2/2013 (Horror, S. 65), 1/2013 (Komödien, S. 59).
  • Belletristik: 4/2012 (Krimis, S. 59), 3/2012 (Comics, S. 57), 2/2012 (Horror, S. 71), 1/2012 (Liebesromane, S. 53).

Friday, December 19, 2014

Von Bücherfeen und Bibliotheksvampiren, Kolumne 1/2013

Erfreulicherweise wird es die Kolumne "Von Bücherfeen und Bibliotheksvampiren" auch im kommenden Jahr geben :-) Seit 2012 habe ich ja ein fixes Plätzchen in der Zeitschrift "Büchereiperspektiven", die vom Büchereiverband Österreich herausgegeben wird. Ich beschäftige mich dabei mit der Darstellung von Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in Belletristik und Film/Fernsehen. Ich möchte wöchentlich die bisher erschienenen (und auf der BVÖ-Website nachzulesenden) Kolumnen auch in diesem Blog veröffentlichen. Ich bin offen für Eure Ideen und Wünsche für den vierten Jahrgang!

Kolumne 1/2013
Der zweite Jahrgang dieser Kolumne ist nicht dem Buch, sondern dem bewegten Bild gewidmet. In dieser Ausgabe möchte ich zwei Komödien vorstellen, die zu meinen absoluten Favoriten unter allen Spielfilmen mit Bibliotheksbezug zahlen: "Party Girl" und "Desk Set".
Die flippige und stylische Mary, dargestellt von Parker Posey, hat hauptsächlich Mode, Nachtleben und Drogen im Kopf – "she has a personality like an exclamation mark", heißt es im Trailer. Als sie wegen einer illegalen Party verhaftet wird, muss ihre Patentante Judy, eine Bibliothekarin, die Kaution hinterlegen. Damit Mary das Geld zurückzahlen kann, verschafft ihr Judy einen Aushilfsjob in ihrer Bücherei. Der Film zeigt Marys Anlaufschwierigkeiten, "Party Girl" und "Bibliothek" unter einen Hut zu bringen und sich gegenüber ihrer Patin zu beweisen, und die Entwicklung ihrer Romanze mit einem libanesischen Falafel-Verkäufer auf originelle und humorvolle Weise. Der bibliothekarische Beruf wird ausgesprochen positiv dargestellt, und es ist sehr witzig, wie Mary die Dewey-Dezimalklassifikation in ihren Alltag integriert. Der Film aus dem Jahr 1995 wurde für den Grand-Jury-Preis beim Sundance Film Festival nominiert und 1996 zu einer Sitcom erweitert, von der aber nur vier Folgen ausgestrahlt wurden. "Party Girl" ist auf DVD oder gebraucht auf Videokassette erhältlich und wurde meines Wissens nie deutsch synchronisiert.

Bei der romantischen Komödie "Desk Set" aus dem Jahr 1957 spielen Katharine Hepburn und Spencer Tracy die Hauptrollen. Bunny Watson (Hepburn) leitet die Bibliothek eines Fernsehsenders, führt mit ihren Kolleginnen Recherchen durch und beantwortet viele telefonische Anfragen ohne nachzublättern. Als der Sender eines Tages zwei "Elektronengehirne" bestellt und der Computerexperte Richard Sumner (Tracy) die Effizienz der Bibliothek überprüfen soll, fürchten die Bibliothekarinnen, durch Maschinen ersetzt zu werden. Watson beschließt, Sumner von ihrer Unentbehrlichkeit zu überzeugen, und fordert den Computer zu einem Wettbewerb heraus… Auch in diesem Film wird der Beruf besonders positiv dargestellt. Die Bibliothekarinnen überzeugen durch Wissen, Recherchekenntnisse und Wortwitz.
"Desk Set" ist auf DVD erhältlich. Der deutsche Titel lautet "Eine Frau, die alles weiß" [auf Italienisch "La segretaria quasi privata"!?].

Hier alle bisher erschienenen Kolumnen zum Nachlesen:

  • Bibliothek als...: 4/2014 (Bibliothek als Treffpunkt, S. 21), 3/2014 (Bibliothek als Arbeitsplatz, S. 59), 2/2014 (Bibliothek als Tatort, S. 61), 1/2014 (Bibliothek als Paradies, S. 63).
  • Film und Fernsehen: 4/2013 (Science Fiction, S. 45), 3/2013 (Krimiserien, S. 53), 2/2013 (Horror, S. 65), 1/2013 (Komödien, S. 59).
  • Belletristik: 4/2012 (Krimis, S. 59), 3/2012 (Comics, S. 57), 2/2012 (Horror, S. 71), 1/2012 (Liebesromane, S. 53).

Neu ab Jänner: ÖGDI-Vortragsreihe

"Die Österreichische Gesellschaft fuer Dokumentation & Information (ÖGDI) lädt alle Interessierten herzlich zur neuen ÖGDI-Vortragsreihe „ÖGDI Update“, welche im Januar 2015 startet, ein.
  • 20.01.2015: eBooks und eJournals – Literatur mit der Lizenz zum Lesen (Ute Weiner, AK-Bibliothek Wien)
  • 17.02.2015: Erschließung des bibliographischen Universums – der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen (Verena Schaffner, Josef Labner, OBVSG)
  • 17.03.2015: Linked Open Data oder die neue Relevanz von guten Metadaten (Patrick Danowski, IST Austria)
  • 14.04.2015: Grundlagen der Digitalen Archivierung (Susanne Fröhlich, Österreichisches Staatsarchiv)
  • 12.05.2015: Modell-basiertes Wissensmanagement für das ÖBH (Klaus Mak, ZentralDokumentation / Landesverteidigungsakademie)
  • 16.06.2015: Nachlasserschließung nach RNA (Volker Kaukoreit, ÖNB, Literaturarchiv)

Zeit und Ort: jeweils Dienstag, 16 bis 18 Uhr, 1020 Wien, Raimundgasse 1/3, 2. Stock, Vortragsraum der Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH.
Anmeldung erforderlich jeweils bis Freitag vor dem Termin unter office@oegdi.at oder via Doodle, verlinkt auf oegdi.at/oegdi-update-vortragsreihe/.
Freier Eintritt für ÖGDI-Mitglieder und unserer Partner-Vereine. Für Nicht-Mitglieder entsteht ein Unkostenbeitrag von 5 Euro pro Veranstaltung".

- via voeb-l.

Monday, December 15, 2014

Von Bücherfeen und Bibliotheksvampiren, Kolumne 4/2012

Seit 2012 habe ich eine Kolumne in der Zeitschrift "Büchereiperspektiven", die vom Büchereiverband Österreich herausgegeben wird. "Von Bücherfeen und Bibliotheksvampiren" beschäftigt sich mit der Darstellung von Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in Belletristik und Film/Fernsehen. Die Büchereiperspektiven sind zwar eh online, aber ich möchte nun wöchentlich die bisher erschienenen Kolumnen auch in diesem Blog veröffentlichen.

Kolumne 4/2012
Mord und Totschlag stehen diesmal im Mittelpunkt meiner Kolumne, und die Auswahl fällt wirklich nicht leicht, denn es gibt so viele buch- und bibliotheksbezogene Krimis ("Bibliomysteries") – Bibliothekarinnen und Bibliothekare sind anscheinend besonders gut im inoffiziellen Ermitteln. Vielleicht liegt das daran, dass sie bei ihrer Arbeit viele Menschen kennenlernen und durch ihre "Barkeeper-Funktion" vieles erfahren, was den Profis nicht so schnell jemand anvertrauen würde. Dabei werden übrigens oft zarte Bande zwischen Bibliothekarin und Polizist (oder Bibliothekar und Polizistin) geknüpft... Ich möchte meine drei Lieblingsserien vorstellen, von denen ich sehr hoffe, dass sie einmal ins Deutsche übersetzt werden.
Besonders geschickt verknüpft Miriam Grace Monfredo historische Personen und Ereignisse aus den USA des 19. Jahrhunderts mit fiktiven Figuren – im Band "Seneca Falls Inheritance" zum Beispiel die Frauenwahlrechtsbewegung, im Band "North Star Conspiracy" die „Underground Railroad“, ein informelles Netzwerk von Abolitionisten, über das Sklaven aus den Südstaaten die Flucht in den Norden ermöglicht wurde. Im Mittelpunkt der sechsbändigen Reihe steht die Bibliotheksleiterin Glynis Tryon.

J. B. Stanley hat in ihren bisher sechs Bänden der "Supper Club Mysteries" besonders sympathische Charaktere geschaffen. Bibliothekar, Polizistin, Lehrerin, Hundefriseurin und Briefträger lernen einander über einen Aushang in der Bibliothek kennen und wollen sich gegenseitig bei regelmäßigen Treffen zum Abnehmen motivieren. In jedem Band probiert die Gruppe mehr oder weniger erfolgreich eine andere Ernährungsweise aus – von kohlenhydratarm bis vegetarisch – und wird immer wieder in Mordfälle verwickelt. Die Bücher enthalten immer auch einige Rezepte zum Nachkochen. Fazit: Freundschaft ist wichtiger als Körpergewicht.
Wilhelmina Zukas schließlich ist mir die liebste aller fiktiven Bibliothekarinnen. In der nach dem zwölften Band endgültig abgeschlossenen Krimiserie von Jo Dereske ermittelt die propere, ordentliche Bibliothekarin mit litauischen Vorfahren immer wieder auf eigene Faust, unterstützt von ihrer durchgeknallten Künstlerfreundin Ruth.

Weitere Hinweise:

  • Walter K. Ludwig: Die Wandlitz-Papiere. KBV 2007 (Stichworte: Hamburg, Geheimdienst, DDR)
  • Sheila Simonson: Buffalo Bill's Defunct. Perseverance Press 2008 (Stichworte: Kultur der amerikanischen Ureinwohner)
  • Veronica Stallwood: Oxford Exit. Headline 2005 (Stichworte: Schriftstellerin in Oxford)

Hier alle bisher erschienenen Kolumnen zum Nachlesen:

  • Bibliothek als...: 4/2014 (Bibliothek als Treffpunkt, noch nicht erschienen), 3/2014 (Bibliothek als Arbeitsplatz, S. 59), 2/2014 (Bibliothek als Tatort, S. 61), 1/2014 (Bibliothek als Paradies, S. 63).
  • Film und Fernsehen: 4/2013 (Science Fiction, S. 45), 3/2013 (Krimiserien, S. 53), 2/2013 (Horror, S. 65), 1/2013 (Komödien, S. 59).
  • Belletristik: 4/2012 (Krimis, S. 59), 3/2012 (Comics, S. 57), 2/2012 (Horror, S. 71), 1/2012 (Liebesromane, S. 53).

Thursday, December 11, 2014

Die Knödelköchin und ihr Herz

Gerade bin ich über den Eintrag "Knödelköchin" in unserem WienGeschichteWiki gestolpert, und da fiel mir ein Satz aus meiner Kindheit ein, der mich bis heute prägt: "Wer ein Knödel mit dem Messer schneidet, schneidet der Köchin ins Herz". Es wäre ja beleidigend, wolle man auf diese Art andeuten, dass das Knödel so hart sei, dass man ihn mit einem Messer zerteilen müsse. Ich bringe es bis heute praktisch nicht übers Herz, einen Knödel mit dem Messer zu schneiden - auch auf die Gefahr hin, dass es "abhaut" und ich mich komplett mit Sauce anpatze ;-)

Marco Frattola: "Knödel DSC_7285", Flickr, 19. März 2009, CC-BY-NC-SA

Kennt Ihr diesen Spruch auch? Habt Ihr andere vergleichbare Sprüche aus Eurer Kindheit im Gedächtnis? Das oder der Knödel?

Monday, December 08, 2014

Von Bücherfeen und Bibliotheksvampiren, Kolumne 3/2012

Seit 2012 habe ich eine Kolumne in der Zeitschrift "Büchereiperspektiven", die vom Büchereiverband Österreich herausgegeben wird. "Von Bücherfeen und Bibliotheksvampiren" beschäftigt sich mit der Darstellung von Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in Belletristik und Film/Fernsehen. Die Büchereiperspektiven sind zwar eh online, aber ich möchte nun wöchentlich die bisher erschienenen Kolumnen auch in diesem Blog veröffentlichen.

Kolumne 3/2012
"Die Comics sind eine Quelle allgemeinen Analphabetentums. Sie schaffen eine Atmosphäre der Grausamkeit und des Abwegigen; sie vermitteln verbrecherische oder sexuell abnormale Ideen", so bewertete der Gründer des Buchklubs der Jugend, Richard Bamberger, 1958 die "Bücher mit den bunten Bildern". Heutzutage sind qualitätsvolle Comics und Graphic Novels ein wichtiger Teil des Bibliotheksbestandes. Erfreulicherweise haben einige davon Bibliotheken und BibliothekarInnen zum Thema.
Der gelungenste unter den bibliothekarischen Online-Comics ist wohl die Reihe "Unshelved", die Bibliothekar Gene Ambaum und Illustrator Bill Barnes seit Februar 2002 regelmäßig produzieren. Im Zentrum stehen der Antiheld Dewey und sein Alltag als Jugendbibliothekar in einer Öffentlichen Bibliothek. Rund um den Comic bildete sich eine aktive Community – so transkribierten die Leserinnen und Leser in Rekordzeit alle Comictexte, um eine Volltextsuche zu ermöglichen. Fünf Mal wurde der Wettbewerb "Pimp My Bookcart" veranstaltet, wo der am originellsten aufgemotzte Bücherwagen ausgezeichnet wurde.


hier erscheint immer der aktuellste Comic aus der Reihe "Unshelved", mit freundlicher Genehmigung der Gestalter

Herwig Jobst, der frühere Leiter der AK-Bibliothek für Sozialwissenschaften in Wien, schildert seit November 2009 in seinem "Bibcomic" das Leben des Bibliotheksdirektors B. D., der sich unter anderem Gedanken über die "Ubiquität des Ungelesenen" macht. Manga-Fans wird "Library Wars" (Bibliothekskrieg; Original: Toshokan Senso) erfreuen. Die siebenbändige Reihe gestaltete die Illustratorin Kiiro Yumi auf Basis der Romane von Hiro Arikawa: In einer dystopischen Zukunft will die japanische Regierung unerwünschte Literatur vernichten. Ein bewaffneter Bibliotheksverband kämpft für das Recht auf freie Meinungsäußerung. "Rex libris" von James Hunter zeichnet sich durch seine schwarz-weiße, flächige, kühle Ästhetik aus. Die ursprünglich klassisch in Heftform erschienene Geschichte des Jägers der überfälligen Bücher gibt es mittlerweile auch als Buch mit dem Titel "I, Librarian".
Wer sich vertiefen möchte, sei auf die Seite "Library Cartoons: An Annotated Bibliography" von Denise Plourde verwiesen.

Hier alle bisher erschienenen Kolumnen zum Nachlesen:

  • Bibliothek als...: 4/2014 (Bibliothek als Treffpunkt, noch nicht erschienen), 3/2014 (Bibliothek als Arbeitsplatz, S. 59), 2/2014 (Bibliothek als Tatort, S. 61), 1/2014 (Bibliothek als Paradies, S. 63).
  • Film und Fernsehen: 4/2013 (Science Fiction, S. 45), 3/2013 (Krimiserien, S. 53), 2/2013 (Horror, S. 65), 1/2013 (Komödien, S. 59).
  • Belletristik: 4/2012 (Krimis, S. 59), 3/2012 (Comics, S. 57), 2/2012 (Horror, S. 71), 1/2012 (Liebesromane, S. 53).

Sunday, December 07, 2014

Lieblings-Tweets zum heutigen #Tatort aus Niedersachsen

Friday, December 05, 2014

816.065 zusätzliche Medien der ONB im Verbundkatalog

An der Österreichischen Nationalbibliothek wurde vor kurzem das Retrokatalogisierungsprojekt "ONB03 to ACC01" erfolgreich abgeschlossen. Die Bestände mit Erscheinungsjahr 1930 – 1991 wurden im Zeitraum von Oktober 2013 bis November 2014 eingearbeitet. Insgesamt wurden 816.065 Datensätze mit Beständen der ÖNB in der ACC01 genützt beziehungsweise neu in die ACC01 eingebracht. Anmerkung für Nicht-Bibliothekssprech-Sprechende: Das ACC von ACC01 steht für "Austrian Central Catalogue", damit wird der österreichische Verbundkatalog bezeichnet.

benjamin sTone: "Sometimes the library claims one of us as tribute", Flickr, CC BY-NC-SA

Josef Steiner dazu: "Gleichzeitig wurde bei diesen Datensätzen auch die in der ONB03 vorhandene normierte Beschlagwortung in den entsprechenden Datensätzen der ACC01 dazugespielt. Das verblüffende Ergebnis besteht darin, dass 68% der betroffenen Datensätze im Verbund mit einer Erstbeschlagwortung versehen wurden, also ein enormer Mehrwert auch für den Verbundkatalog im Bereich der inhaltlichen Erschließung generiert wurde".


Quelle: Mitteilung von Josef Steiner an zrfe-info bzw. OBVSG-Website.

Monday, December 01, 2014

Von Bücherfeen und Bibliotheksvampiren, Kolumne 2/2012

Seit 2012 habe ich eine Kolumne in der Zeitschrift "Büchereiperspektiven", die vom Büchereiverband Österreich herausgegeben wird. "Von Bücherfeen und Bibliotheksvampiren" beschäftigt sich mit der Darstellung von Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in Belletristik und Film/Fernsehen. Die Büchereiperspektiven sind zwar eh online, aber ich möchte nun wöchentlich die bisher erschienenen Kolumnen auch in diesem Blog veröffentlichen.

Kolumne 2/2012
Horror – das sind sich mit schokoladeverklebten Fingern an Bibliotheksbüchern Vergreifende, das sind Bibliotheksvampire und Bücherzombies, das sind geifernde Ungeheuer hinter dem Schalter. Drei sehr unterschiedliche Beispiele: Die Kinderbibliothekarin Jane Jameson steht im Mittelpunkt der "Nice Girls Don't..."-Reihe von Molly Harper. Als sie im Sterben liegt, wird sie von einem Vampir gerettet – mit dem Resultat, dass sie fürderhin bei Sonnenlicht das Haus nicht mehr verlassen kann und ihr Kühlschrank mit Kunstblut der Marke "Faux Type 0" gefüllt ist. In den humorvollen und romantischen Büchern, die sich mehr an Erwachsene als an "Biss"-fanatische Teens richten, werden Janes Probleme mit der Vampirbürokratie, mit Werwölfinnen im Freundeskreis und Ghuls – nach Verwesung riechenden Untoten – in der Familie geschildert.

Durch gelungene Illustrationen und Typografie gefällt das von Michael Dahl geschriebene und von Bradford Kendall gestaltete Buch "Zombie in the Library", einer von vielen Bänden der Serie "Library of Doom". Diese Bibliothek ist die größte Sammlung geheimer und gefährlicher Bücher und wird vom anonymen, stets sonnenbrillenbewehrten "Librarian" bewacht. Der in diesem Band vorkommende Buchzombie trägt seinen Namen nicht zu Unrecht, denn "the stranger has no eyes. There is a book where its face should be". Das Buch wird vom Verlag für Kinder zwischen sechs und acht Jahren empfohlen und enthält ein Glossar für schwierigere Begriffe.
Auch zwanzig Jahre nach ihrer Entstehung sorgt Stephen Kings Geschichte "Der Bibliothekspolizist" für Gänsehaut (im Sammelband "Nachts" bzw. "Four Past Midnight" enthalten). Der Text wurde der Pasadena Public Library gewidmet, und in der Vorbemerkung schreibt King: "Ich hatte als Kind Angst vor der Bibliothekspolizei gehabt – diesen anonymen Vollstreckern, die tatsächlich zu einem nach Hause kamen, wenn man seine überfälligen Bücher nicht zurückbrachte". Die Hauptfigur, der Versicherungsmakler Sam Peebles, befolgte den Ratschlag einer Kollegin, sich in der Bücherei etwas auszuborgen – dass er die zwei Bücher trotz der eindringlichen Warnungen der unheimlichen, silberäugigen Bibliothekarin nicht rechtzeitig zurückbrachte, sollte er bitter bereuen. Wenn Sie also jemals in einer Bibliothek das Namensschild einer gewissen Ardelia Lortz sehen sollten, laufen Sie am besten weg, so schnell es geht...

Hier alle bisher erschienenen Kolumnen zum Nachlesen:

  • Bibliothek als...: 4/2014 (Bibliothek als Treffpunkt, noch nicht erschienen), 3/2014 (Bibliothek als Arbeitsplatz, S. 59), 2/2014 (Bibliothek als Tatort, S. 61), 1/2014 (Bibliothek als Paradies, S. 63).
  • Film und Fernsehen: 4/2013 (Science Fiction, S. 45), 3/2013 (Krimiserien, S. 53), 2/2013 (Horror, S. 65), 1/2013 (Komödien, S. 59).
  • Belletristik: 4/2012 (Krimis, S. 59), 3/2012 (Comics, S. 57), 2/2012 (Horror, S. 71), 1/2012 (Liebesromane, S. 53).