Wednesday, August 24, 2016

durchschnittlich Gewichtszunahmen von 5 kg

Ich habe hierblogs schon einmal darüber geschrieben, dass wir derzeit daran arbeiten, das Amtsblatt der Stadt Wien in unsere Digitale Bibliothek zu bringen. Dafür müssen die Digitalisate mit VLM Visual Library strukturiert werden. Ich habe dabei viele Artikel und Bilder abgespeichert. Manchmal sind es die kleinen Notizen, die mir ins Auge gestochen sind. Am 1. September 1948 erschien zum Beispiel dieser Beitrag, der mich sehr berührt hat:

Artikel aus dem Amtsblatt der Stadt Wien: Ein Erholungsheim für Naziopfer

Ein Erholungsheim für Naziopfer

In der Nähe der bekannten Lungenheilstätte Grimmenstein, in Hochegg, befindet sich in landschaftlich schöner und ruhiger Umgebung ein Erholungsheim, das die Stadt Wien von der "Volkssolidarität" übernommen hat. Das Heim, das im Krieg ein Luftwaffenlazarett gewesen ist, beherbergt gegenwärtig rund 70 Männer und Frauen, die lange Zeit im KZ waren und in 850 Meter Höhe bei zureichender Verpflegung die Folgen ihrer schweren Haftzeit überwinden sollen. Die Pfleglinge in Hochegg, die durch den Magistrat ausgewählt werden, erhalten die Verpflegung eines Schwerarbeiters und bekommen außerdem täglich Vollmilch. So sind bei einem dreiwöchigen Kuraufenthalt durchschnittlich Gewichtszunahmen von 5 kg zu verzeichnen.

Bürgermeister Dr. h.c. Körner und Vizebürgermeister Honay besuchten vor kurzem das Heim, um sich über seine Führung und das Wohlbefinden seiner Gäste zu informieren.

Sunday, August 21, 2016

Gender Inclusivity In Special Libraries

Recording of a webinar entitled "Gender Inclusivity in Special Libraries" presented by Travis Wagner, a PhD student in Library and Information Science at the University of South Carolina, sponsored by the South Carolina chapter of the Special Libraries Association (SLA)

Wieder nicht gelesen?

In der Zeitschrift "Cultural Anthropology" ist der interessante Artikel "Why Don't Students Read?" von Angela Jenks erschienen. Wie geht man damit um, wenn Studierende nie die vorgegebene Literatur, die im Präsenzunterricht diskutiert werden sollte, gelesen haben? Viele der genannten Ursachen kenne ich selber - als Studentin sowieso, aber auch als Vortragende an einer Fachhochschule, wo meine KollegInnen mich bei einem Vernetzungstreffen ganz überrascht angeschaut haben, als ich vorgeschlagen habe, unsere Abgabetermine untereinander abzusprechen, damit die berufsbegleitend Studierenden nicht am selben Tag drei Aufgaben abgeben und einem Onlinevortrag lauschen müssen...

Frederick Wallace Kent: Student reading in dorm room at International Center, the University of Iowa, November 1952 (Iowa Digital Library, Flickr, CC-BY-NC)

Ein Absatz gefällt mir aber ganz und gar nicht:

Academic journal articles and monographs are not the only sources of anthropological insights and, frankly, they are not always well written. Can your goals be achieved by assigning news stories, op-ed pieces, memoirs, fiction, or poetry? What about multimedia resources (podcasts, videos, Storify stories, etc.)?

Es spricht sicher einiges dafür, AUCH solche Quellen einzubeziehen - auch um zu zeigen, welche Rolle die Kultur- und Sozialanthropologie (oder jede andere Wissenschaft) im Alltag spielt. Aber ausschließlich, um die Studierenden nicht zu überfordern? Holt sie das nicht spätestens bei der Abschlussarbeit ein oder akzeptieren wir dann wieder eine Arbeit, die nur auf Zeitungsartikeln beruht? Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur erst postgradual? - Was meint Ihr dazu?

Friday, August 19, 2016

Ein kleiner Schritt für mich...

Friday, August 12, 2016

The omnivore's dilemma. Eine Rezension

Ich habe gerade eine Rezension aus dem Jahr 2011 wiedergefunden und stelle sie hier ins Blog - das Buch ist auch fünf Jahre später immer noch lesenswert :-)

"The omnivore's dilemma" (Das Allesfresser-Dilemma) von Michael Pollan ist sicher eines der augenöffnendsten Bücher, die ich seit langem gelesen habe, und das, obwohl er etwas ganz Einfaches beschreibt, nämlich vier Mahlzeiten. Aber er lässt es sich nicht einfach schmecken, sondern macht sich auf, herauszufinden, wo das Essen auf seinem Teller eigentlich herkommt. Die erste Mahlzeit ist ein industriell gefertigtes Fast-Food-Menü. Die Lebensmittel für Essen Nummer 2 und 3 stammen aus biologischer Landwirtschaft – einmal aus dem Biosupermarkt und einmal direkt von kleineren Bauernhöfen. Für Mahlzeit Nummer 4 verwendet Pollan nur Zutaten, die er höchstpersönlich erlegt, gesammelt oder angebaut hat.

Beeindruckend plastisch und lebendig wird der Zusammenhang gezeigt von Agrarpolitik, industrieller Tierhaltung, industriellen "Lebens"-Mitteln, Bodenausbeutung und dem Erdöl, das wir alle – indirekt und zum Großteil wohl unbewusst – für unsere tägliche Nahrung verbrauchen. Pollan gelingt es dabei, die Leserinnen und Leser auf seine Erkenntnisreise mitzunehmen, ohne sie dabei mit dem erhobenen Zeigefinger zu belehren. Und – es ist nicht zuletzt einfach spannend geschrieben.

Ein Satz, der mir besonders in Erinnerung geblieben ist: "'You are what you eat' is a truism hard to argue with, and yet it is, as a visit to a feedlot suggests, incomplete, for you are also what what you eat eats, too" – "Die Binsenweisheit 'Du bist, was Du isst' trifft es nicht ganz, denn Du bist auch, was das, was Du isst, isst" (S. 86).

Michael Pollan: The omnivore's dilemma. A natural history of four meals. Penguin 2007 (in deutscher Übersetzung unter dem Titel "Das Omnivoren-Dilemma. Wie sich die Industrie der Lebensmittel bemächtigte und warum Essen so kompliziert wurde", Goldmann 2011)

Thursday, August 04, 2016

Sitzverbot für Juden in der Bibliothek

Die Millionen Toten des Holocaust übersteigen mein geistiges Fassungsvermögen, das kann ich mir gar nicht wirklich vorstellen. Die Schikanen, Grauslichkeiten und Unmenschlichkeit im Alltag, wie in dem folgenden Beispiel aus Berlin dargestellt, schon eher.

Eine Zeitlang durfte er [der Theaterwissenschaftler Max Herrmann, Anm.] noch die Universitätsbibliothek nutzen, dann nur die Staatsbibliothek [...] Von ihr [seiner Schülerin und Assistentin Ruth Mövius, Anm.] wissen wir, daß Max Herrmann den Lesesaal nicht mehr betreten durfte, aber "- eine Sondervergünstigung - noch Bücher ausleihen". [...] Max Herrmann durfte, nachdem ihm auch das Mitnehmen von Büchern verboten worden war, in der Ausleihe einige Bücher einsehen. Am Stehpult. Ruth Mövius, oft an seiner Seite, hat den Weg des mittlerweile halbblinden Gelehrten in die Staatsbibliothek beschrieben, den Fußweg, denn er durfte als Jude keine Verkehrsmittel benutzen. Er ging von der Eislebener Straße 9, wo die Familie zuletzt wohnte, nicht abkürzend durch den Tiergarten, denn Juden durften keine Grünanlagen betreten, sondern auf Umwegen nach Unter den Linden. Ausruhen kam nicht in Frage, weil Träger des gelben Sterns sich nicht auf eine Bank setzen durften. "Und so kam er", berichtet Ruth Mövius, "nach mehr als zweistündigem Weg völlig erschöpft in der Ausleihe an. Ich sehe ihn noch, tief aufatmend, in eines der Ledersofas sinken - wenige Sekunden später kam ein Beamter der Ausleihe auf ihn zu und erklärte dem Fünfundsiebzigjährigen, er möchte aufstehen, als Jude habe er nicht das Recht, irgendwo im Haus der Staatsbibliothek zu sitzen".

Zitat aus: Heinz Knobloch: Der Max-Herrmann-Preis - Erinnerung an einen großen Gelehrten. In: "Biete Weisheit, suche Freunde!" Die Neugründung des Vereins der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin. Berlin 1999 (Veröffentlichungen der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin, 1), S. 22-23


OTFW: Stolperstein Augsburger Str 42 (Charl) Max Herrmann.jpg, Wikimedia, CC-BY-SA 3.0

Der Bibliothekar als Spion

Otmar Lahodynsky berichtet im neuen "profil" unter dem Titel "Aufgedeckt: Der Spion in der SPÖ-Zentrale" von einem Mann, der in der SPÖ-Zentrale in der Löwelstraße arbeitete - neben seiner eigentlichen Tätigkeit als Bibliothekar fungierte er bis 1988 als Spion für die Geheimdienste Ungarns und der Tschechoslowakei. Der ungarische Historiker Lajos Gecsényi hatte das bei seiner Arbeit im Historischen Archiv des ungarischen Nachrichtendienstes aufgedeckt.

Besonders interessant fand ich, wie ihn seine Kollegen und Vorgesetzten beschrieben, nämlich ein bissi als wandelndes bibliothekarisches Klischee:

  • "fiel nur durch Freundlichkeit auf"
  • "unauffälliger Mensch, der immer freundlich grüßte"
  • "sehr belesen und ein wandelndes Lexikon"
  • "[hauste] alleine in einer mit Büchern zugeräumten Gemeindewohnung"
  • "sein ganzes Interesse galt seinen Büchern und leider auch dem Alkohol".
  • "unauffälliger Lebenswandel"

Tuesday, August 02, 2016

Postgraduales Studium Medizinisches Bibliothekswesen sinnvoll?

rosefirerising: medical library, Flickr, 2009, CC-BY-NC-ND
Gerhard Bissels in Inetbib:

// Medical librarians have developed a large and complex repertoire of methods in the context of EBM. While some large medical libraries provide extensive training and mentoring for newcomers to the profession, other colleagues find it hard to acquire the specialist knowledge they need for their job. So, is there a need for a postgrad programme in 'Medical Librarianship'? If so, what should that include? And how could it be delivered - by distance learning? Or with some residential modules? The Bern conference will have presentations around this issue, then enter into a panel discussion which will also allow the audience to voice their thoughts and ideas. We’ll follow up with an on-line survey, and a themed issue of the Journal of EAHIL in December.

Other topics of the conference include the Swiss national license to the Cochrane Library, systematic searching, and new developments in Open Science. There is also a small exhibition with stalls of the major publishers.

The conference takes place at Bern university on Sep. 9th. For details and to register, please see http://www.samw.ch/de/Aktuell/Agenda.html?p=00. There is no registration fee; coffee/tea and lunch are provided. //

everyone's day has 24 hours

In my life:

Me: I have so much to get done - I need to write a paper and a review, finally decide on the archives' tectonics, clean up the house, weed the garden, make chutney out of the tomatoes - but no time to do it.

Friend: You played FarmVille two hours today, read the newspaper, and watched TV.

Me: Not a second to spare.