Friday, August 29, 2014

Lehrgang "Vorlesen in Theorie und Praxis"

Sie lesen Kindern und Erwachsenen vor und manchmal beanspruchen Sie Ihre Stimme zu sehr. Für diese "Fälle" hat die Schauspielerin Hildegard Starlinger exzellente Tipps und Übungen.- Sie sind unsicher, ob dieses Bilderbuch zur Zielgruppe passt. Manchmal wünschen Sie sich zündende Ideen, mehr noch, Sie wollen irre Vorschläge, auf die sicher nur Brigitte Weninger kommt und damit bereits Kufstein wachgeküsst hat.
Vorlesen für SeniorInnen und Menschen mit Migrationshintergrund, Vorlesen aus der Sicht der Schule ... das sind die Themen des 5-teiligen Lehrgangs "Anführungszeichen - Vorlesen in Theorie und Praxis", initiiert vom Referat für Bibliotheken und Leseförderung Salzburg, in Kooperation mit St. Virgil und Stadtbücherei Hallein. Weitere Institutionen in Salzburg sind unsere Kooperationspartner, die gern die ausgebildeten Vorleserinnen vermitteln - Salzburger Verwaltungsakademie, Salzburger Bildungswerk, Eltern-Kind-Zentrum Salzburg.
Termine (immer Freitag): 24. Oktober; 7. November; 28. November 2014; 16 Jänner 2015 und 30. Jänner 2015. Anmeldung: anmeldung@virgil.at. - Hinweis aus Bibmail.
Christchurch City Libraries: "Storytime at the Library" (1968), Signatur CCL-Star-525. Flickr, CC-BY-NC-ND

Fortbildung "Berufsbild Wissenschaftliche(r) Bibliothekar(in) heute"

Der VDB-Landesverband Bayern bietet eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Berufsbild Wissenschaftliche(r) Bibliothekar(in) heute - Anforderungen und Perspektiven" am 30. September 2014 in Frankfurt am Main an. Anmeldungen sind bis zum 15. September möglich.

Stetige Veränderungen und neue Herausforderungen sind in der Berufswelt allgegenwärtig. Das aktuelle Positionspapier des VDB zur Qualifikation als wissenschaftliche Bibliothekarin / wissenschaftlicher Bibliothekar bildet den Hintergrund, sich mit der Zukunft unseres Berufs und dem Wandel des Berufsbilds auseinanderzusetzen. Welche Qualifikationen werden zukünftig verlangt und welche Anforderungen stellen Bibliotheksleitungen an den/die Bibliothekarin? Was bedeutet Fachreferat heute, wie lässt es sich organisieren und den veränderten Anforderungen anpassen? Neben den formalen Qualifikationen und der Einbindung in verschiedene Ausbildungs- und Qualifikationsebenen stehen Themen im Mittelpunkt, die das konkrete Aufgabenspektrum des Berufs in seiner Vielschichtigkeit und Breite näher beleuchten.
Die Fortbildung möchte die Teilnehmer/innen über die aktuellen Entwicklungen und Anforderungen an den Beruf der/des Wissenschaftlichen Bibliothekar(in) informieren und zu einer Diskussion und einem Erfahrungsaustausch über das zukünftige Berufsbild anregen.

Programm

  • Moderation: Dr. Rainer Plappert (UB Erlangen-Nürnberg)
  • 10:30 Uhr Begrüßung und Einführung
  • 10:40 – 11:25 Uhr Ulrike Scholle (UB Duisburg-Essen): Wissenschaftliche/r Bibliothekar/in: ein Beruf oder viele?
  • 11:25 – 12:00 Uhr Prof. Achim Oßwald (FH Köln): "Wissenschaftliche BibliothekarInnen – Qualifizierungswege und formale Anpassungsprobleme durch unterschiedliche Qualifikationsebenen"
  • 12:00 – 12:35 Uhr Dr. Achim Bonte (SLUB Dresden): Der Wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem Fachreferentensystem?
  • 12:35 – 13:35 Uhr Mittagspause
  • 13:45 – 14:20 Uhr Dr. André Schüller-Zwierlein (UB München): Multitasker-Management: Einsatzplanung im höheren Dienst
  • 14:20 – 14:55 Uhr Claudia Martin-Konle (UB Gießen): How to survive – Fachreferat in der funktionalen Einschichtigkeit
  • 14.55 – 15.30 Uhr Dr. Lambert Heller (TIB Hannover): Neue Aufgaben für Wissenschaftliche Bibliothekare. Das Beispiel Open Science Lab an der TIB Hannover
  • 15:30 Uhr Abschlussdiskussion
  • 16:00 Get-together mit Mitgliedern der Vorstände des VDB und des VDB LV Bayern zum Thema (K)ein Landesverband für Hessen?
  • Wednesday, August 27, 2014

    Grünes Archiv bei der Sommerakademie

    Die grüne Sommerakademie "Lernen für eine zukunftsfähige Gesellschaft" fand von 22. bis 24. August in Goldegg statt. Das Grüne Archiv hatte heuer erstmals einen eigenen Stand, an dem wir unsere Bestände vorstellten, Dubletten verschenkten, Materialien einwarben und vor allem mit den TeilnehmerInnen ins Gespräch kamen.

    Stand des Grünen Archivs. - Monika Bargmann, CC-BY

    Zum zweiten Mal wurde heuer eine eigene Sommerakademie für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren angeboten. "Eine Sommerakademie ist keine Schule und daher gibt es auch niemanden, der sagt, was zu lernen ist". Die dabei entstandenen Plakate und Transparente wurden spontan in den Archiv-Bestand übernommen und dokumentieren gemeinsam mit der 2013 entstandenen Zeitung, was die Kinder den Erwachsenen mitgeben wollten. Übrigens wurde bei der Sammlung von Ideen für künftige Sommerakademien der Wunsch nach einer "Kinderakademie für Erwachsene" geäußert ;-)


    Eines der Plakate von der Kinderakademie. - Monika Bargmann, CC-BY

    Monday, August 18, 2014

    Erste Person in Ansetzungsform

    Das Problem der Reihenfolge kenne ich - ich hab ja einmal mit drei Kollegen einen Artikel für "Scientometrics" verfasst, und da ich dort (vom meinem Anteil an der Arbeit her völlig zurecht) an vierter Stelle angeführt werde, firmiere ich im Science Citation Index als "et al." - so stolz wär ich gewesen ;-)
    Mich hat immer schon genervt, dass nach RAK nur der erste Herausgeber oder die erste Herausgeberin angeführt werden durften, obwohl ich immer vermutet habe, dass die erste Person der Boss ist und die zweite die Arbeit gemacht hat;-) (ich hab mich ja eh nicht immer daran gehalten, aber es gab Leute in einer anderen Bibliothek, die ich nicht nennen möchte, die mir die zweite Person herausgelöscht haben, auch bei Büchern, die ihre Bibliothek gar nicht hatte!!).