Thursday, August 31, 2017

KRIBIBI goes Verein

Der Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare wird zu einem Verein. Hier die wichtigsten Informationen:

// Werte Kolleginnen & Kollegen,
der "Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (KRIBIBI)" wird zum Verein. Die von den Gründer*innen Ulrike Retschitzegger und Nikolaus Hamann bei der Vereinsbehörde eingereichten Statuten wurden genehmigt, der "Verein kritischer Bibliothekare und Bibliothekarinnen (KRIBIBI)" kann daher mit der Gründungsversammlung im Rahmen der Jahrestagung 2017 am 03. und 04.11.2017 seine Arbeit aufnehmen. Nähere Informationen folgen.

Teil von KRIBIBI können als ordentliche Mitglieder alle physischen Personen sein, die mit den Vorschlägen von KRIBIBI für eine Verbesserung des österreichischen Bibliothekswesens übereinstimmen. Als außerordentliche Mitglieder können auch juristische Personen wie Bibliotheken und bibliothekarische Serviceeinrichtungen beitreten.
Bis jetzt haben bereits 26 physische und 4 juristische Personen ihre Bereitschaft, Mitglied bei KRIBIBI werden zu wollen, durch Ausfüllen eines Beitrittsformulars (siehe Beilage) kundgetan. Der Beitrag für ordentliche Mitglieder wird (nach Vorschlag der Gründer*innen) 30 Euro jährlich betragen, für außerordentliche Mitglieder 50 Euro.

Die Vereinsgründung wurde notwendig, weil uns das Karl-Renner-Institut, dem wir die Finanzierung seit der Gründung vor mehr als 30 Jahren verdanken, diese auf Grund einer notwendig gewordenen Budgetstraffung nicht mehr leisten kann. Ohne die Beiträge der Mitglieder könnten wir daher keine Tagungen mehr organisieren. Der Vorteil für uns ist, dass KRIBIBI nicht mehr als SPÖ-Organisation (was wir de facto nie waren, auch wenn uns mit der SPÖ nach wie vor verbindet, dass sie als einzige Partei ein Bibliotheksprogramm vorweisen kann, an dem KRIBIBI-Leute mitgewirkt haben) missinterpretiert werden kann.

Wir freuen uns natürlich auf viele weitere Mitglieder. Je stärker wir werden, desto besser können wir das österreichische Bibliothekswesen und die Politik im Sinne unserer Ziele beeinflussen.

Herzliche Grüße
Ulrike Retschitzegger
Nikolaus Hamann //

Economics to Sociology Phrasebook

Das wäre etwas für meine Wörterbuchsammlung: Das Economics to Sociology Phrasebook. Beispiel: low wage jobs vs. low productivity workers; discrimination vs. wage differential. Die handliche Übersicht wurde 1990 von zwei Doktoranden, Jeffrey A. Smith und Kermit Daniel, zusammengestellt.

Mehran Heidarzadeh: I Love Sociology", 3. April 2007, Flickr, CC-BY

Mehr dazu im Blog "Economic Sociology and Political Economy". Hinweis auf Twitter entdeckt.

Monday, August 28, 2017

Libraryzine-Workshop am Bibliothekar*tag - herzliche Einladung

Kreativ sein am Bibliothekar*tag - ich lade Euch herzlich zu meinem Workshop ein!

Wir machen ein Zine! Kreativ sein am Bibliothekartag


Vorträge, Sitzungen, Firmengespräche - zwischendurch habt Ihr die Gelegenheit, Eure kreative Seite auszuleben! Wir machen ein gemeinsames Bibliotheks-Zine. Zines (Kurzform von Magazines) sind Amateurpublikationen, die außerhalb des kommerziellen Verlagswesens und üblicherweise in kleinen bis kleinsten Auflagen erscheinen, und sind Teil der Do-it-yourself-Kultur. Sie erscheinen zu unterschiedlichsten Themen, drücken die Persönlichkeit der Gestalter_innen aus und sind eine Alternative zum publizistischen Mainstream.

Wie gestalten wir die Seiten? …schreiben, zeichnen, malen, dichten, ausschneiden und aufkleben (das ursprüngliche cut & paste sozusagen), Zeitungsbuchstaben verwenden, Bilder auswählen, mit der Schreibmaschine tippen... Die fertigen Seiten werden kopiert und zu einem Zine zusammengebunden. Alle, die eine Seite gestaltet haben, bekommen kostenlos ein Exemplar, alle anderen können es zum Selbstkostenpreis erwerben. Die Auflage ist streng limitiert.

Chattanooga Public Library: Chattanooga ZineFest & Opening day of the Chattanooga Zine Library, Flickr, 10. Mai 2014, CC-BY-NC-ND

Material zur Inspiration und zum Verarbeiten ist vorhanden. Ihr braucht nur Euch selbst mitzubringen (außer Ihr _wollt_ eigenes Material mitbringen). Ein- und Aussteigen jederzeit möglich!

Ort und Zeit: Donnerstag, 14. September, 11.15 bis 13 Uhr, Seminarraum 224B, Keplergebäude.

Tuesday, August 22, 2017

Bones sieht aus wie eine Bibliothekarin

Booth zu Bones: "Brennan, Du musst jetzt die Brille abnehmen, die Haare öffnen und sagen: 'Mr Booth, wissen Sie eigentlich, was die Strafe für zu spät zurückgebrachte Bücher ist?'".
Bones: "Wieso?"

Bones, Folge "Die Hitze der Hölle im Himmel" (The Passenger in the Oven)

Thursday, August 17, 2017

Es ist, es ist... Brot!

Monday, August 07, 2017

Daten und Metadaten im Blitzlicht. Beitrag aus dem ZAMG-Newsletter

Für den neuen ZAMG-Newsletter (S. 24) habe ich einen kurzen Beitrag über das Datenmanagement geschrieben, den ich auch bloggen möchte. Der Titel ist "Daten und Metadaten im Blitzlicht" - seht Ihr, wie ich urgeschickt einen Wetterbezug hergestellt habe? ;-)
Weitere Beiträge im Bereich Datenmanagement / Bibliothek / Archiv:
  • "Dynamic Data Citation – für NetCDF Klimadaten" von Chris Schubert et al. (S. 22-23)
  • Digitalisierung historischer ZAMG-Jahrbücher von Anita Paul (S. 25)
  • Aktivitäten des Nationalen Datenzentrums [CTBT] von Ulrike Mitterbauer (S. 17)
Newsletter im PDF-Format.

Daten und Metadaten im Blitzlicht

Satellitenbilder, TAWES-Messungen, Seismogramme, Radardaten, Klimabögen, Ceilometerwerte, Meldungen von Citizen Scientists und vieles mehr... Daten (und das, was daraus gemacht wird) sind das Herzstück der Arbeit an der ZAMG. Im Arbeitsprogramm 2017-2021 nimmt das Datenmanagement daher einen besonderen Platz ein. Der Bereich umfasst den gesamten Lebenszyklus von Daten und Metadaten, von der Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Sicherung, Veröffentlichung, Wiederverwendung und Langzeitarchivierung.
Um organisatorisch gerüstet zu sein, wurde im Bereich IKT die Abteilung "Infrastruktur, Security, Datenmanagement" mit einem sechsköpfigen Datenmanagement-Team eingerichtet und eine Datenmanagerin mit dem Fokus auf Koordination und Organisation eingestellt.

Der neue Datenmanagementplan, der bei den Entwicklungsprojekten 2018 erstmals zum Einsatz kommt, umfasst den gesamten Lebenszyklus von Daten. Quelle: ZAMG

Im Mai 2017 wurde ein Datenmanagementplan (DMP) für Projekte an der ZAMG eingeführt. Der DMP kommt erstmals bei den Entwicklungsprojekten 2018, deren Begutachtung und Auswahl gerade läuft, zum Einsatz. Sechs Bereiche werden damit abgedeckt: Daten; Dateiformate und Datenmengen; Metadaten und Dokumentation; Veröffentlichung und Nachnutzung; Verantwortlichkeit und Ressourcen; Speicherung und Langzeitarchivierung.
Die Planung und Umsetzung von Maßnahmen in diesen Bereichen – im besten Fall bereits, bevor überhaupt Daten erhoben werden – ist Teil der guten wissenschaftlichen Praxis, erhöht die Nachnutzung und Reproduzierbarkeit, spart langfristig Zeit, Geld und Mühe und wird zunehmend von FördergeberInnen und wissenschaftlichen Journals verlangt.

Die ZAMG stellt einen Teil ihrer Ergebnisse als offene Daten zur Verfügung. "Offen" bedeutet in diesem Zusammenhang nicht nur, dass sie kostenlos bezogen werden können, sondern vor allem, dass sie unter einer Lizenz stehen, die das Weiterverarbeiten und Weitergeben erlaubt. Informationen über offene ZAMG-Daten finden sich unter anderem in unserem eigenen Datenkatalog, der derzeit auf eine neue Version umgestellt wird, auf data.gv.at, dem Portal für offene Verwaltungsdaten, im CCCA-Datenzentrum und bei Pangaea, einem Verlag für Daten aus den Erd- und Umweltwissenschaften.


50 einfallsreiche Köpfe entwickelten am ersten Create Camp, das am 2. Februar 2017 an der ZAMG stattfand, innovative Ideen für die Verwendung offener Daten. Quelle: Open Data Portal / Georg Schütz, CC-BY-SA

Wie findige Köpfe solche offenen Daten nutzen können, zeigte sich am "Data Pioneers Create Camp", das im Februar 2017 bei uns im Haus stattfand. Drei der sieben an diesem Tag entwickelten Projektideen basieren auf ZAMG-Daten.
Patrick Wolowitz, Kerstin Zimmermann, Alexander Ostleitner und Jasmin Berghammer schufen mit "Botti for Klamotti" einen Chatbot für das Heimassistenzsystem Alexa, der mit Hilfe von ZAMG-Daten eine dem Wetter angepasste Kleidung empfiehlt. Beispiel: "Alexa, was soll ich heute anziehen?" "Es ist kalt. Nimm einen Schal und eine Haube".
Mit dem Datenformat netCDF befassten sich Julia Diessl, Dominika Heller und Franz Rinnerthaler. netCDF ist in unseren Fachbereichen üblich, aber außerhalb der Wissenschaft wenig bekannt und daher auf den ersten Blick nicht leicht zu verarbeiten. Mit dem netCDF-Viewer Panoply exportierte die Gruppe die Daten der Klimaindizes für Globalstrahlung in ein gängiges Format, damit sie auch in einfachen Scripts weiterverarbeitet werden können.
Das Projekt "Sentinel Wetland Monitoring" nutzt die Daten der europäischen Sentinel-Satelliten. Andreas Trawöger fand hier eine Möglichkeit, um Feuchtgebiete im Wiener Umland, vor allem die durch Dammbau verursachte Austrocknung im Randbereich, kontinuierlich zu beobachten. Diese Anwendung wird am Satellite Soil Moisture Validation and Application Workshop im September 2017 weiterentwickelt werden.

Sunday, August 06, 2017

BBB News. Neue Einträge in der Bibliographie Berufsbild Bibliothekar_in

Die neuesten Einträge in meiner Bibliographie Berufsbild Bibliothekar_in.

Günter Benser / Michael Schneider (Hrsg.): Bewahren, verbreiten, aufklären. Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 2009

Mary Jane Donaldson / John F. Harvey: "Library School Instructor Evaluation". In: College & Research Libraries 27 (1966) 6, S. 470-477 ("Since 1960 students have been asked to evaluate all courses taken in the Drexel library school. Results of the evaluations are tabulated and implications are discussed; they are also compared with similar studies in other disciplines and at other institutions. Summer school courses were better liked than those taken during the year; women instructors scored higher than men; courses in specialized library work ranked higher than others.")

Susan Wiggs: Weihnachtsengel gibt es doch. 1. Aufl. Mira 2012 (Original: Lakeshore Christmas 2009)

Claudia Martin-Konle: "How to survive - Fachreferat in der funktionalen Einschichtigkeit oder die Form ist nur ein Teil des Ganzen". In: o-bib 2 (2015) 3

Ulrich Hohoff: "Wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Eine Übersicht über 250 Lebensläufe seit dem Jahr 1933. Teil 1: Die Entlassungen". In: o-bib 2 (2015) 2

André Schüller-Zwierlein: "Multitasker-Management: Wachsende Tätigkeitsvielfalt in der QE4 / im höheren Dienst und wie man ihr begegnet". In: o-bib 2 (2015) 3

Achim Oßwald: "Qualifizierungsprofile Wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare: Unterschiede gängiger Qualifizierungswege". In: o-bib 2 (2015) 3

Kathrin Schwärzel: "Wenn ich nur wüsste, ob…: Der beamtenrechtliche Aufstieg im deutschen Bibliothekswesen am Beispiel des Freistaates Bayern". In: o-bib 2 (2015) 4

Ulrike Lang: "Verantwortliche Personalführung – Zufriedene Kunden. Der Zusammenhang von Gesundheitsmanagement, Gefährdungsbeurteilung und Kundenzufriedenheit an der SUB Hamburg". In: o-bib 2 (2015) 4

Ulrike Scholle: "Qualifikationsprofil des Teaching Librarian: Positionspapier der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv". In: o-bib 3 (2016) 1

Ione T. Damasco / Dracine Hodges: "Tenure and Promotion Experiences of Academic Librarians of Color". In: College & Research Libraries 73 (2012) 3

A. F. Kuhlman: "Post-Professional Education and Training". In: College & Research Libraries 1 (1939) 1

Helen M. Brown: "Conditions Contributing to the Efficient Service of Student Assistants in a Selected Group of College Libraries". In: College & Research Libraries 5 (1943) 1

Matthew Quick: Die Sache mit dem Glück. 1. Aufl. Kindler 2015 (Original: The good luck of right now. New York: HarperCollins 2014)

Eugene P. Watson: "Let's All Recruit!" In: College & Research Libraries 17 (1956) 6

Carl L. Johnson: "Henry W. Longfellow". In: College & Research Libraries 15 (1954) 4

Saturday, August 05, 2017

Neuerwerbungen

Ich hab schon länger meine Neuerwerbungen nicht mehr gebloggt, deswegen sind es ein bisschen mehr ;-)

Bibliothekarisches

Krimis (außer die, die schon unter "Bibliothekarisches" stehen)

  • Rhys Bowen: Crowned and dangerous. Berkley Prime Crime 2016 (Royal Spyness Mysteries 10)
  • Rhys Bowen: On her majesty's frightfully secret service. Berkley Prime Crime 2017 (Royal Spyness Mysteries 11)
  • Dan Fesperman: The small boat of great sorrows. Black Swan 2004 (Teil 1, Lie in the dark, habe ich in Stuttgart auf einem Flohmarkt entdeckt, Teil 2 dann schnell nach der Lektüre des ersten Bandes gekauft. Im Mittelpunkt steht der bosnische Kriminalpolizist Vlado Petric. Band 1 ist im Bosnienkrieg angesiedelt, Teil 2 ein paar Jahre danach. Schwere Empfehlung)
  • Klaus Wanninger: Schwaben-Messe. 5. Auflage. KBV 2004 (gekauft auf demselben Flohmarkt in Stuttgart)

und sonst