Tuesday, October 31, 2017

UN GGIM Fundamental Geospatial Datasets - Bericht über ein Webinar

Am 16. August 2017 habe ich das Webinar über das United Nations Committee of Experts on Global Geospatial Information Management (UN GGIM) und die "Fundamental Geospatial Datasets" besucht. Mir war diese Initiative neu und vielleicht ist das auch für meine Leser_innen interessant, daher hier meine Notizen mit ein paar Ergänzungen. Hinweis: Das Webinar war eine Einführung in das Thema – Leute, die damit schon vertraut sind, werden hier wohl nichts Neues entdecken! - Für alle, die dann weiterlesen wollen: Ich sammle zu diesem Thema übrigens auch Tweets. Siehe Twitter-Moment "Sustainable development goals & data".

Entstehungsgeschichte

2009 gab es erste Vorgespräche, initiiert von der Statistik-Abteilung der UNO, die die verschiedenen regionalen und globalen Aktivitäten auf dem Gebiet der Geoinformation besser koordinieren wollte. 2010 befasste sich der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC, Economic and social council) mit der Bedeutung von Geoinformation für die nationale und globale Entwicklung. Nachdem die Mitgliedsstaaten konsultiert worden waren, wurde 2011 GGIM (Committee of Experts on Global Geospatial Information Management) eingerichtet – allerdings ohne Budgetmittel.
Die Mitgliedsstaaten werden zu "regular high-level, multi-stakeholder discussions on global geospatial information" und einem "comprehensive dialogue" angehalten.
Ziel: "to play a leading role in setting the agenda for the development of global geospatial information and to promote its use to address key global challenges".
2016 wurde das Mandat von GGIM erneuert und verstärkt, allerdings weiter ohne Budgetmittel.

Organisation und Treffen

  • GGIM Meetings finden jährlich im August statt, heuer zum siebten Mal.
  • 4 high-level forums bisher
  • 11 working groups / expert groups. Derzeit:
    • United Nations Expert Group on the Integration of Statistical and Geospatial Information
    • United Nations Expert Group on Land Administration and Management
    • Working Group on Global Geodetic Reference Frame
    • Working Group on Development of a Statement of Shared Principles for the Management of Geospatial Information
    • Working Group on Trends in National Institutional Arrangements in Geospatial Information Management
    • Working Group on Geospatial Information and Services for Disasters (WG-Disasters)
    • IAEG-SDGs Working Group on Geospatial Information
  • 5 regional committees – analog zur UN-Struktur
    • Africa
    • Americas
    • Arab States
    • Asia-Pacific
    • Europe
  • Über die networks sollen Personen und Organisationen außerhalb der Regierungs-/Verwaltungsebene einbezogen werden.
    • Private sector network
    • Academic network
    • Geospatial society coalition
  • Partnerschaft mit der Weltbank

Europa hat eine Art Themenführerschaft übernommen (aufgrund der Erfahrungen mit INSPIRE), innerhalb Europas wurde Großbritannien mit der Führung betraut, also mit der Koordination der Aktivitäten, mit der Erstellung einer "minimum list" bis zum GGIM7-Treffen etc. Diese Aufgaben nimmt Ordnance Survey (britische Behörde zuständig für Landesvermessung, Kartenherstellung etc.) wahr.

Sustainable Data for sustainable development

Geospatial data can support monitoring in many aspects of development, from health to natural resources management.

Sustainable Development Agenda der UNO

Zum Nachlesen auf http://www.un.org/sustainabledevelopment/development-agenda/ und http://www.un.org/ga/search/view_doc.asp?symbol=A/RES/70/1.

"The SDGs [Sustainable Development Goals], also known as Global Goals, build on the success of the Millennium Development Goals (MDGs) and aim to go further to end all forms of poverty. The new Goals are unique in that they call for action by all countries, poor, rich and middle-income to promote prosperity while protecting the planet. They recognize that ending poverty must go hand-in-hand with strategies that build economic growth and addresses a range of social needs including education, health, social protection, and job opportunities, while tackling climate change and environmental protection".

Sustainable Development Goals

  • Goal 1. End poverty in all its forms everywhere
  • Goal 2. End hunger, achieve food security and improved nutrition and promote sustainable agriculture
  • Goal 3. Ensure healthy lives and promote well-being for all at all ages
  • Goal 4. Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all
  • Goal 5. Achieve gender equality and empower all women and girls
  • Goal 6. Ensure availability and sustainable management of water and sanitation for all
  • Goal 7. Ensure access to affordable, reliable, sustainable and modern energy for all
  • Goal 8. Promote sustained, inclusive and sustainable economic growth, full and productive employment and decent work for all
  • Goal 9. Build resilient infrastructure, promote inclusive and sustainable industrialization and foster innovation
  • Goal 10. Reduce inequality within and among countries
  • Goal 11. Make cities and human settlements inclusive, safe, resilient and sustainable
  • Goal 12. Ensure sustainable consumption and production patterns
  • Goal 13. Take urgent action to combat climate change and its impacts
  • Goal 14. Conserve and sustainably use the oceans, seas and marine resources for sustainable development
  • Goal 15. Protect, restore and promote sustainable use of terrestrial ecosystems, sustainably manage forests, combat desertification, and halt and reverse land degradation and halt biodiversity loss
  • Goal 16. Promote peaceful and inclusive societies for sustainable development, provide access to justice for all and build effective, accountable and inclusive institutions at all levels
  • Goal 17. Strengthen the means of implementation and revitalize the Global Partnership for Sustainable Development
siehe http://ask.un.org/faq/97134

Fundamental Themes / Core data

Quelle: Core Data Scope, http://un-ggim-europe.org/sites/default/files/UN-GGIM-Europe%20WGA%20Core_Data_Scope-v1.2.pdf
Aufgabe war, zu definieren, was diese fundamental themes sind. 2015 gab GGIM Europe einen Bericht dazu heraus und stellte einen dringenden Bedarf an "a set of global fundamental geospatial data themes that could be harmonized in order to enable the measurement, monitoring and management of sustainable development in a consistent way over time and to facilitate evidence-based decision-making and policy-making" fest. Bei der Erstellung einer Liste der wichtigsten Themen war es Aufgabe, "to ensure that the data themes should be technical in nature so as not to raise political concerns". [Anm.: Ob das funktioniert? Alleine die Sprache der Bezeichnung für geographische Einheiten kann eine politische Diskussion bedeuten (vgl. zweisprachige Ortsnamen, Ländernamen, Eigenständigkeit von Ländern)].
Eine Arbeitsgruppe mit ca. zwanzig Personen erarbeitete diese Liste, die als kleinster gemeinsamer Nenner zu verstehen ist. Grundlagen dafür waren regional vorhandene Aktivitäten wie INSPIRE, "Fundamental datasets for Africa", Pan-American Institute of Geography and History (PAIGH), ein Mapping von INSPIRE-Themen und SDGs durch die Europäische Umweltagentur EEA etc. Dahinterstehende Frage: Welche Daten werden für die Erreichung der SDG gebraucht?
Die Beschreibungen der einzelnen Themen und Richtlinien (Possible sources, existing data standards, why fundamental, why important for SDG) ist noch in Arbeit, sie sollen auch von Nicht-Geo-Menschen verstanden werden.
GGIM7 segnete die Liste im wesentlichen ab – kleinere Änderungen werden auf ExpertInnenebene abgehandelt. Auftrag: Promotion, Kommunikation, Implementierung.

Links

GGIM: http://ggim.un.org/ -- https://twitter.com/UNGGIM
GGIM Europe: http://un-ggim-europe.org/ -- https://twitter.com/UNGGIMEurope
Sustainable Development Goal indicators website: https://unstats.un.org/sdgs/
Harnessing the power of data for sustainable development: https://unstats.un.org/sdgs/report/2017/harnessing

Saturday, October 21, 2017

Neuerwerbungen

Heute bin ich wieder am Offenen Bücherschrank in Wiener Neustadt vorbeigegangen. Da waren fünf Bücher soooo arm, dass ich mich erbarmt habe und ihnen ein neues Leben bei mir zuhause gebe.

  • Joyce M. Hawkins: Kamus Dwibahasa, Oxford Fajar: Inggeris-Melayu, Melayu-Inggeris. Shah Alam : Oxford University Press / Penerbit Fajar Bakti Sdn. Bhd., 2004 [etwas für meine Wörterbuchsammlung - Englisch/Malay]
  • Evgenij Samjatin: Wir. Europäischer Literaturverlag 2011 [My, 1920]
  • Octavia E. Butler: Die Parabel vom Sämann. Heyne 1999 [Parable of the sower, 1993]
  • Larry Niven / Jerry Pournelle / Michael Flynn: Gefallene Engel. Heyne 1998 [Fallen Angels, 1991] (Rezension)
  • Stephen R. Donaldson: Die wahre Geschichte. Erster Roman des Amnion-Zyklus. Heyne 1996 [The gap into conflict: the real story, 1991]

Sonst in letzter Zeit gekauft:

Wednesday, October 04, 2017

Bibliothekarische Einstellungsvoraussetzung: Glaube ;-)

Der Hinweis auf die Stellenausschreibung mit dieser wunderbaren Formulierung kommt aus der großartigen Facebook-Gruppe "Troublesome Catalogers and Magical Metadata Fairies":

Conditions of Employment: Must believe in cataloging

CfP LIBREAS. Library Ideas #33: Ortstermin. Reportagen aus der tatsächlichen Bibliotheksarbeit

Für die Ausgabe 33 von "LIBREAS. Library Ideas" gibt es ein bemerkenswertes Thema: "Ortstermin. Reportagen aus der tatsächlichen Bibliotheksarbeit". Gute Idee! Ich hoffe, ich kann etwas beitragen. "Neue Projekte, innovative Veranstaltungen, erstaunliche Bauten finden immer wieder Platz in den bibliothekarischen Zeitschriften, [...] aber das, was nicht sofort als innovativ, verändernd oder erstaunlich beschrieben werden kann, ist in der Literatur fast unsichtbar". Mich erinnert das an eine Diskussion mit einer Berufskollegin über Prämien und Remunerationen - die gibt es fast immer nur für die Mitarbeit an besonderen Projekten. Die Personen, die jahraus jahrein ihre Alltagsarbeit so zufriedenstellend erledigen, dass andere überhaupt Projekte machen können, kommen dabei oft zu kurz.


Ortstermin. Reportagen aus der tatsächlichen Bibliotheksarbeit

Die bibliothekarische Literatur hat einen erstaunlichen Bias: Der Alltag, also das, was in Bibliotheken Tag für Tag, Woche für Woche gemacht wird, kommt in ihr kaum vor. Neue Projekte, innovative Veranstaltungen, erstaunliche Bauten finden immer wieder Platz in den bibliothekarischen Zeitschriften, Überlegungen zur Zukunft der Bibliotheken und Medien erst Recht; aber das, was nicht sofort als innovativ, verändernd oder erstaunlich beschrieben werden kann, ist in der Literatur fast unsichtbar. Dabei ist es diese alltägliche Arbeit, die überhaupt erst die Basis für alle neuen Projekte bietet; es ist auch diese Arbeit, die von den Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen wird. Zu vermuten ist, dass sie die Bibliotheken vor allem wegen diesem alltäglichen Funktionieren als Institution, als Raum, als Idee besuchen – und nur zu einem kleinen Teil wegen der so oft beschriebenen Innovationen. (Und selbst diese Innovationen werden schnell zum Alltag, wenn sie funktionieren.) Auch das Personal in den Bibliotheken ist vor allem mit dem Alltag befasst. Nur eben die bibliothekarische Literatur (und bibliothekswissenschaftliche Forschung) selten.

Ausstempeln am Ende des Arbeitstages. CC-BY-SA

Ein Grund dafür ist selbstverständlich, dass das Neue, Innovative, Verändernde oft erst einmal interessanter klingt und dadurch für die Publikation geeigneter. Aber der Alltag ist eher das, was interessant ist, wenn man verstehen will, warum Bibliotheken funktionieren, wie sie funktionieren, warum sie bestimmte Entscheidungen treffen, warum sie so beliebt sind bei einer doch erstaunlich großen Anzahl von Menschen. Mit dem Fokus auf Innovationen und Veränderungen entsteht oft der Eindruck, der bisherige Alltag wäre rückständig, mitunter falsch und vor allem zu überwinden. Während es auch nicht richtig wäre, Veränderungen abzulehnen, scheint dieser Fokus doch auch viel zu übersehen. Es wird Gründe geben, warum Bibliotheken bestimmte Dinge immer und immer wieder tun. Diese werden jedoch nur sichtbar, wenn man sich den Alltag anschaut. Es gibt in den Bibliotheken immer wieder lokale Lösungen, die an diesen konkreten Orten besonders sinnvoll sind und auch etwas darüber sagen, wie Bibliotheken in ihren jeweiligen Communities funktionieren. Und es gibt immer wieder Veränderungen in Bibliotheken, die weniger sichtbar sind, auch weil sie kleinteilig oder natürlich oder trivial erscheinen. Aber dass Bibliotheken heute viel offener erscheinen, als vor einigen Jahrzehnten ist nicht nur das Ergebnis von radikalen Veränderungen, sondern von zahllosen so kleinen wie wirksamen Schritten. Auch das wird nur sichtbar, wenn man den Blick auf den Alltag der Bibliotheken lenkt.

Nicht zuletzt aber ist es der Alltag, der viele Kolleginnen und Kollegen dazu bringt, Tag für Tag und Jahr für Jahr weiter aktiv und begeistert in ihrer Bibliothek zu arbeiten und nicht die Stelle oder das Feld zu wechseln. Es gibt auch immer persönliche Erfolgsgeschichten, es wird immer auch ein Sinn in der eigenen Arbeit gesehen.

Christchurch City Libraries: Shirley Lindsay reading. Appeared in the Christchurch Star 29 May 1970. From the collection of the Christchurch Star, CC-BY-NC-ND

LIBREAS. Library Ideas möchte in ihrer Ausgabe #33 vor allem diesem Alltag auf die Spur kommen. Uns interessieren Berichte aus diesem Alltag: Was passiert da eigentlich Tag für Tag in der Bibliothek? Was machen die Menschen sowie die Kolleginnen und Kollegen vor Ort wirklich? Dabei geht es nicht um die großen Geschichten, die massiven Veränderungen, sondern um das vermeintlich Kleine, Nebensächliche, Alltägliche. Also das, was passiert, wenn die Türen geöffnet werden, wenn Veranstaltungen, welche die Bibliothek regelmässig durchführt, stattfinden, wenn die Schulklassen in die Öffentliche Bibliothek kommen oder die neuen Studierenden in die Wissenschaftliche Bibliothek. Wie ist das in Ihrer Bibliothek, wenn das Wetter wechselt und die Tage länger oder kürzer werden? Wie ist das, Medien einzustellen am Morgen oder am Informationspult zu sitzen am Nachmittag oder die Bibliothek am Abend zu schließen und die letzten Personen in den Abend zu entlassen?

Es geht um persönliche Erfahrungen und Berichte, um Reportagen – gerne auch improvisiert, gerne auch mit vielen Bildern und wenig Text –, um Interviews über die persönliche Motivation von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren (zum Beispiel Ihren direkten Kolleginnen und Kollegen oder auch gerade Ihnen selber). Nichts ist zu klein, zu unwichtig oder zu wenig relevant, sondern gerade das, was oft als normaler Alltag in der Bibliothek angesehen wird, interessiert uns. Die Ausgabe #33 "Ortstermine" soll genau das sein: Besuche vor Ort, in den Bibliotheken, großen und kleinen, Öffentlichen und Wissenschaftlichen, auf dem Land und in der Stadt. Jede Bibliothek glänzt mit ihrem Alltag, nicht nur mit ihren Innovationen.

Canton Public Library: Out to the stacks, 19. März 2008, CC-BY-NC-ND

Wir rufen alle Kolleginnen und Kollegen in den Bibliotheken auf, solche Reportagen einzureichen. Gerne unterstützen wir Sie beim Verfassen der Texte oder diskutieren Ideen für Beiträge. Einreichungsschluss ist der 31.01.2018.