Wei Tang: Mahrtenehen in der westeuropäischen und chinesischen Literatur: Melusine, Undine, Fuchsgeister und irdische Männer – eine komparatistische Studie. Würzburg: Ergon-Verlag 2009, 265 S., ISBN 978-3-89913-687-6 (= Literatura 22).
Monika Bargmann aka library mistress postet über Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Bibliotheken, Archive, Bücher und Datenbanken, Grünzeug, Lesen und Schreiben - vor allem Science Fiction (meistens auf Deutsch, manchmal auf Englisch, seltener auch in anderen Sprachen)
Monday, September 28, 2009
Über die Mahrtenehe
Ich habe einmal eine Proseminararbeit über "Peter von Staufenberg und die Erzählungen von der Mahrtenehe" geschrieben, und das Thema hat mich als Liebhaberin phantastischer Literatur sehr interessiert, deswegen weise ich auf folgende Neuerscheinung hin:
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
Es ist tröstlich, wenn mit der Erwähnung eines mir bisher unbekannten Begriffs gleich ein ausführlicher Text dazu geliefert wird :-)
ReplyDeleteDa dies überdies mit meinem Hochzeitstag zusammentrifft, werde ich meine Gefährtin mal vorsichtig fragen, wie sie unsere Ehe bezeichnen würde :-)
Archivalia hat zu diesem Thema ein schönes Bild gepostet: http://archiv.twoday.net/stories/5967126/
ReplyDeleteja, schön schaurig :-)
ReplyDeleteund hat sich schon geklärt, wer von Euch beiden die Mahrte ist? ;-)
ReplyDeletedas ist nicht so ganz heraußen. Seit einigen Tagen werde ich aber immer häufiger Marder genannt :-)
ReplyDeleteDoch tippe ich eher nicht auf eine "gestörte Mahrtenehe", sondern auf eine verehlichte Doppelmahrte :-)